<ul>
<li>Betriebliche Begriffe</li>
<li>Komponenten im und am Gleis</li>
<li>Unternehmenspflichten</li>
<li>Gefahrenquellen</li>
<li>Verhalten im Gleisbereich</li>
<li>Aufgaben SiPo / Sicherungsaufsicht</li>
<li>Sicherungsmaßnahmen</li>
<li>Signale</li>
<li>Bauteile im Gleis</li>
</ul>
<p>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</p>
<p>Zu Arbeiten im Gleisbereich gehören alle Tätigkeiten zum Errichten, Ändern oder Beseitigen, zur Inbetriebnahme und zur Überwachung der Bahnanlagen.<br />
Dabei ergeben sich verschiedene Gefahrenquellen sowohl aus dem Arbeitsprozess selbst, als auch aus dem Bahnbetrieb.<br />
Für die Abwendung der Gefahren aus dem Arbeitsprozess ist der ausführende Unternehmer verantwortlich. <br />
Um das Unfallrisiko zu minimieren, ist es unverzichtbar, dass alle Beteiligten sich im Gleisbereich richtig verhalten. Dazu gehört eine ausführliche Kenntnis der notwendigen Sicherungsmaßnahmen sowie aller relevanten Warnsignale.</p>
<p>Das Seminar kann als (regelmäßige) Arbeitssicherheits-Unterweisung für Mitarbeiter von Gleis-/Bahnbauunternehmen genutzt werden.</p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen DGUV Vorschrift 1 §4, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 52, DGUV Vorschrift 68</li>
<li>Bauarten von Teleskopen mit und ohne Rotor</li>
<li>Sicherheitstechnische Abschaltsysteme, Lastmomentbegrenzung</li>
<li>Gewichtsberechnung, Lastaufnahme- und Anschlagmittel</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Baumaschinentechnische Grundlagen</li>
<li>In- und Außerbetriebnahme, Wartung eines Teleskopen</li>
<li>Praktische und theoretische Einweisung an Teleskopen</li>
<li>Umrüsten der Anbaugeräte</li>
<li>Einsatzmöglichkeiten als Gabelstapler, als Schaufellader, als Hebezeug und als Personen-Hubarbeitsbühne</li>
</ul>
<p>Schriftliche und praktische Prüfung Die Lehrgänge finden ihren Abschluss mit einer Kenntnisprüfung und einer praktischen Prüfung zur Erlangung des Befähigungsnachweises.</p>
<p>Die Prüfung findet unter Mitwirkung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft statt.</p>
<p>Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem gültigen Nachweis belegt und der Teilnehmer erhält eine Chipkarte mit Passbild als mitzuführenden Nachweis seiner erlangten Qualifikation.</p>
<ul>
<li>Berufsgenossenschaftliche Handlungsanleitungen und Unfallverhütungsvorschriften für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten, z. B. BGI 663 und DGUV Vorschrift 38 (ehem. BGV C22)</li>
<li>Betriebssicherheitsverordnung, TRBS 2121 und TRBS 1203</li>
<li>DIN-Normen im Gerüstbau, z. B. DIN 4420 Arbeits- und Schutzgerüste, DIN EN 1004 und DIN EN 12811</li>
<li>Gerüstarten und Gerüstkonstruktionen</li>
<li>Kennzeichnung von Gerüsten</li>
<li>Aufgaben der befähigten Person</li>
<li>Arbeitssicherheit</li>
</ul>
<p>Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass Gerüste nur unter Aufsicht einer fachkundigen Person und nach Unterweisung auf-, ab- oder umgebaut werden. Weiterhin hat er sicherzustellen, dass Gerüste vor der ersten Benutzung durch eine befähigte Person auf dessen sichere Funktion geprüft werden. Gerüste dürfen nicht eigenmächtig verändert werden. Veränderungen während der Benutzung sind an den jeweiligen Aufsichtsführenden zu melden.</p>
<p>Erlangen Sie mit Hilfe dieses Lehrgangs die erforderliche Fachkunde für den Aufbau und die Nutzung von Gerüsten. Dann können alle Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Ihrer Beschäftigten bei der Verwendung von Gerüsten erfüllt werden.</p>
<p> </p>
<p>Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen:</p>
<ul>
<li>Sie werden mit den einschlägigen Vorschriften vertraut gemacht.</li>
<li>Sie kennen die Vielfalt der Bauarten sowie die Sicherheitsanforderungen beim Auf-, Um- und Abbau sowie bei der Nutzung von Gerüsten.</li>
<li>Damit sind Sie in der Lage, als Befähigte Person die entsprechenden Prüfungen in der Nutzungsphase sachkundig durchzuführen</li>
</ul>
<p><strong>Theoretischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Bauteilkunde der Brückensäge</li>
<li>Schulung Bedienoberflächen</li>
<li>Werkzeugeinstellung und Hinterlegen im Werkzeugkasten</li>
<li>Kennenlernen der verschiedenen Schnittprogramme</li>
</ul>
<p><strong>Praktischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>richtiges Aufbänken des Werkstücks auf dem Klapptisch</li>
<li>Werkzeugwechsel, Auswahl und Vermessung</li>
<li>Grundbedienung der 5 Achsen mit der Pulteinheit</li>
<li>Abfahren der verschiedenen Schnittprogramme mit Überwachung und Optimierung</li>
<li>Ursachen von Fehlern und Störungen feststellen und Maßnahmen ergreifen</li>
</ul>
<p>Im Kurs werden die der Grundlagen für die Bedienung der GMM 5-Achs-Brückensäge vermittelt.<br />
Von der richtigen Bedienung bis hin zur Wartung und Pflege wird Ihnen alles gezeigt.</p>
<p><strong>Theoretischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Grundlagen Mosaik</li>
<li>Grundlagen Terrazzo</li>
<li>Anforderungen an die verschiedenen Materialien</li>
<li>Herstellen von Entwürfen und Formenbau</li>
</ul>
<p><strong>Praktischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Herstellen des Mosaiks nach Entwurf oder Vorlage</li>
<li>Herstellen einer eigenen Terrazzofläche A2 Größe/ Form</li>
</ul>
<p>In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Mosaik- und Terrazzotechniken kennen.<br />
Mosaik und Terrazzo wird seit der Antike zur Gestaltung von Wänden und Fußböden genutzt. Im Kurs wird unter fachkundiger Anleitung praktisch gearbeitet.<br />
Die Teilnehmenden können aus mehreren vorgegebenen Entwürfen auswählen oder eine eigene Vorlage bis DIN A2 Größe umsetzen.</p>
<p>Die Grundlage der Leitungsdokumentation innerhalb von Versorgungsunternehmen ist die vermessungstechnische Erfassung der notwendigen Daten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen, bauunterstützenden Vermessungen bis hin zum Bereich der Ingenieur-vermessung. In allen Fällen muss vermessungstechnisch qualifiziertes Personal für diese Arbeiten eingesetzt werden.<br />
<br />
Diese Forderung gilt auch für Unternehmen, die nicht über vermessungstechnisch geschultes Personal verfügen und dennoch einfache Aufgaben zuverlässig erledigen müssen. Das Personal dieser Unternehmen muss daher gezielt geschult werden, damit die Erfassung der Daten für die Leitungsdokumentation den Erfordernissen gerecht wird.<br />
<br />
Der DVGW Hinweis GW 128 'Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen- Schulungsplan' stellt für diese Schulung die Grundlage dar und definiert welche Inhalte vermittelt werden, um die Teilnehmer zu befähigen, die geforderten Aufgaben zu erledigen. Die gezielte Schulung dieser FachKräfte dient der Verbesserung der Qualität im Bereich der Leitungsdokumentation bei den Unternehmen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Theoretischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Grundlagen der verschiedenen Schriftarten und Techniken</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Denkmalpflegerische Aspekte und Anwendungsbereich in der Moderne</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Werkzeug und Materialkunde</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Veredelungstechnik durch Vergolden/Versilbern & farbliches Fassen</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Praktischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Herstellen von eigenem Schriftentwurf von Hand und Computer<br />
Textentwurf mit Feder, Pinsel, Bleistift auf Papier und Stein oder nach<br />
Schriftvorlagen aus der Ziese Schriftsoftware</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anlegen und Herstellen von Bleischriften im Hartgestein mit dem Gießtechnikverfahren</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anlegen der Bronzeschrift mittels Bohrschablone und das richtige Verkleben in den Naturstein</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Herstellen von Wachsschriften im Natursteinbereich</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="line-height:115%"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Veredelung von Schriften und Ornamentik durch Vergolden/Versilbern und farbliches Fassen</span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p class="MsoNoSpacing"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Dieser Kurs vermittelt theoretische wie praktische Grundlagen zu verschiedenen Schriftarten und Techniken und nimmt Bezug auf deren Anwendungsbereiche im Steinmetzhandwerk. </span></span><br />
<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Die Teilnehmenden erarbeiten einen eigenen Entwurf von Hand und / oder am PC und setzen diesen mittels verschiedener Techniken / Veredelungen unter fachkundiger Anleitung praktisch um.</span></span></p>
<p>Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen, Lehrgang nach Schulungsplan DVGW Hinweis GW 128.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Erlangen von Grundkenntnissen in der Fachrichtung Rohrleitungsbau<br />
<br />
</p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p>Schulungsinhalt in Anlehnung an den DVGW Hinweis GW 129:</p>
<ul>
<li>Rechtliche Aspekte</li>
<li>Arbeitsvorbereitung & Arbeitsplanung</li>
<li>Planwerk & Lagepläne</li>
<li>Erkundungsmaßnahmen vor Ort</li>
<li>Arten verschiedener erdverlegter Versorgungsnetze</li>
<li>Kommunikationskabel, TV-Kabel, Stromkabel, Verkehrs- und Straßenbeleuchtung, Erdgasleitungen und Anlagen, Fernwärmeleitungen</li>
<li>Wasserleitungen, Abwasser- und Kanalanlagen etc.</li>
<li>Kritische Punkte im Netz</li>
<li>Leitungsmerkmale & Hinweise am Boden</li>
<li>Erd- und Freileitungen</li>
<li>Arbeitsschutz und Schutzausstattungen</li>
<li>Checkliste</li>
<li>Arbeitsauftrag</li>
<li>Schutzanweisungen und ihre Umsetzung</li>
<li>Schäden, Gefahren, Prävention</li>
<li>Allgemeine Verhaltensregeln</li>
<li>Praktische Übungen</li>
</ul>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV, Ansprechpartner: Frau Frühauf, Tel. 035027 62480, E-Mail: fruehauf@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p>Förderung der Sicherheit und Verhütung von Unfällen und Schäden bei Baumaßnahmen in der Nähe von unterirdischen Leitungen und Anlagen.</p>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Theoretischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Steinmetz Grundlagen </span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Gesteinsgrundlagen </span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Werkzeuge und Maschinenkunde</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Praktischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Entwurfsphase und Ideensammlung</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">zeichnerisches Umsetzen der Idee mit Proportionslehre</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Technikanwendung bei verschiedenen Situationen</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Erlernen der Steinmetzbearbeitung</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Umsetzung der Idee in Naturstein</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Handhabung der verschiedenen Werkzeuge & Maschinen</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p class="MsoNoSpacing"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Im Workshop sammeln die Teilnehmenden erste oder auch vertiefende Erfahrungen am Stein und können ihre künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten ausleben. Dabei werden Kenntnisse zum Material Stein, unterschiedliche Steinarten sowie zu benötigten Werkzeugen vermittelt.</span></span></span><br />
<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Unter fachkundiger Anleitung setzen die Teilnehmenden eigene Ideen vom Entwurf bis zum fertigen Werkstück selbständig um. Der Kreativität sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt.</span></span></span></p>
<p><strong>Theoretischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Portraits im Wandel der Zeit</li>
<li>Individueller Ausdruck und Formqualität</li>
<li>Grundlagen des Portraitzeichnens und Strich/Linienführung nach Modellvorlage</li>
<li>Grundlagen des plastischen Formaufbaus</li>
<li>Formreduzierung und Formkomposition</li>
<li>Negativform und Abguss-Techniken</li>
</ul>
<p><strong>Praktischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Anfertigung von Portraitstudien nach Fotomodell</li>
<li>Konstruktiver Formaufbau</li>
<li>Plastische Umsetzung mit Ton</li>
<li>Formreduzierung und Formkomposition</li>
<li>Negativformbau und Abguss in Gips</li>
</ul>
<p>Bildhauer haben sich schon immer intensiv mit Portraits befasst und dadurch zur Entwicklung einer großen Darstellungsvielfalt beigetragen.<br />
Die Absicht eines Portraits ist, neben der Darstellung körperlicher Ähnlichkeiten, auch das Wesen der portraitierten Person zum Ausdruck zu bringen.<br />
Im Kurs werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten trainiert.<br />
Am Ende des Kurses steht eine Plastik aus Ton sowie ein Abguss in Gips.</p>
<ul>
<li>Erstellen von CAD/CAM Zeichnungen /Programmierung zur Herstellung von Duschtassen</li>
<li>Duschtassen unterschiedlicher Größen und Geometrien fräsen</li>
<li>Duschtassen bürsten</li>
<li>Bohren von Abläufen und Herstellung von Falzen</li>
</ul>
<p>Im Kurs werden die einzelnen Schritte mit der 5-Achs-Brückensäge in Verbindung mit der EasyStone-Software vermittelt. Vom Zeichnen des Werkstückes im EasyStone mit der richtigen Werkzeugbelegung und Einstellung, Vermessung bis hin zur Bearbeitung.</p>
<p><strong>Tag 1</strong></p>
<ul>
<li>cloudbasierte Konstruktionssoftware – Möglichkeiten und ihre Grenzen</li>
<li>Benutzeroberfläche, Objektbrowser, Timeline</li>
<li>Skizzen, Bemaßung, Parameter</li>
<li>Körpererstellung und -bearbeitung</li>
<li>Flächenaufdickung</li>
<li>erweiterte Modellierungstechniken; Sweeping, Erhebung, Drehen</li>
<li>Datenexport für den 3D-Druck</li>
</ul>
<p><strong>Tag 2</strong></p>
<ul>
<li>Einführung in die Druckvorbereitungssoftware und des Druckers</li>
<li>Thematik Filament – die Qual der Wahl</li>
<li>Modellskalierung, Stützstrukturen, Anordnung im Bauraum</li>
<li>individuelle Modellausrichtung im Bauraum</li>
<li>Optimierung der Stützstrukturen und des Bauteils</li>
<li>Problembehebung beim Druck</li>
<li>3D-Scannen eines kleinen Objektes</li>
<li>Nachbearbeiten und Ausgeben des Scanobjektes</li>
</ul>
<p>Der Kurs liefert einen umfassenden Einstieg in die 3D-Modellierungssoftware von AutoDesk-Fusion 360 und das 3D-Scannen von Objekten.<br />
Mit Rapid Prototyping können Produkte in unterschiedlichen Entwicklungsstufen,Ersatzteile oder auch Messemodelle mit geringem Aufwand angefertigt werden. Jeder Teilnehmer erstellt während des Kurses eine individuelle 3DKonstruktion und fertigt einen 3D-Scan von einem Beispielobjekt an. Dieses 3D-Modell wird anschließend auf einem 3D-Drucker materialisiert und zu einem echten Prototyp.<br />
Hierfür kommt der 3D-Drucker Raise 3D Pro 2 Plus zum Einsatz, der in hoher Qualität Bauteile in Stereolithographie erstellt.</p>
<p><strong>1.Theoretische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Erdbaumaschinen</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Aufbau und Funktion der Erdbaumaschinen, Radlader und Bagger sowie deren Anbaugeräte. Antriebsarten von Baumaschinen</li>
<li>Bodenbearbeitungskunde, Arbeiten mit Erdbaumaschinen, Standsicherheit</li>
</ul>
<p><strong>2. Praktische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an Baumaschinen</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung, Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme</li>
<li>Arbeiten mit Baumaschinen, wechseln der Anbaugeräte</li>
<li>Herstellen des Arbeitsplanums, Grabenaushub nach Vorgaben</li>
<li>Herstellung von Böschungen nach Vorgaben</li>
<li>Ausführung von Arbeiten an der Abbauwand</li>
<li>Beladen von Fahrzeugen, Umsetzung des Aushubmaterials, Verfüllen von Gräben</li>
<li>Arbeiten in der Nähe von Freileitungen</li>
<li>Umsetzen von Baumaschinen auf eine andere Baustelle und im Straßenverkehr</li>
</ul>
<p><strong>3. Abschlussprüfung zum Erwerb der Bedienberechtigung:</strong></p>
<ul>
<li>die Abschlussprüfung des theoretischen Teils erfolgt schriftlich in einem Zeitraum von 90 min</li>
<li>die Abschlussprüfung des praktischen Teils setzt sich aus Teilen der einzelnen Übungen zusammen</li>
<li>4 Teilprüfungen a 30 min. auf je Minibagger, Radlader, Mobilbagger, Kettenbagger</li>
<li>abschließend wird ein Gespräch an der Baumaschine über Funktion und Wirkungsweise ausgewählter Bauteile oder Ausrüstung geführt</li>
</ul>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer /-in. Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGVU 301-005.</p>
<ul>
<li>Betriebliche Begriffe</li>
<li>Komponenten im und am Gleis</li>
<li>Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>Zuständigkeiten für die Abwendung von Gefahren</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus dem Bahnbetrieb</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus der Oberleitung</li>
<li>Baustellensicherheit</li>
<li>Abgrabungen in Gleisnähe</li>
<li>Tiefbau</li>
<li>Oberbauarbeiten</li>
</ul>
<p><strong>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</strong></p>
<p>Für den Bereich der Beschaffung Infrastruktur hat die Deutsche Bahn AG zur Feststellung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit von Unternehmen ein Präqualifikationsverfahren eingerichtet. Im Rahmen dieses Verfahrens müssen Kenntnisse über das Thema Bauen unter Eisenbahnbetrieb nachgewiesen werden.<br />
Mit dem Besuch des Seminars erfüllen Sie einen Teil des Präqualifikationsverfahrens der Deutschen Bahn AG. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, in den Lieferantenpool aufgenommen zu werden.<br />
Das ÜAZ Holleben ist anerkannter Bildungsträger der DB AG und damit beauftragt, entsprechende Schulungen durchzuführen. Sie erhalten einen DB-anerkannten Schulungsnachweis.</p>
<ul>
<li>Betriebliche Begriffe</li>
<li>Komponenten im und am Gleis</li>
<li>Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>Zuständigkeiten für die Abwendung von Gefahren</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus dem Bahnbetrieb</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus der Oberleitung</li>
</ul>
<p>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</p>
<p>Für den Bereich der Beschaffung Infrastruktur hat die Deutsche Bahn AG zur Feststellung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit von Unternehmen ein Präqualifikationsverfahren eingerichtet. Im Rahmen dieses Verfahrens müssen Kenntnisse über das Thema Bauen unter Eisenbahnbetrieb nachgewiesen werden.<br />
Mit dem Besuch des Seminars erfüllen Sie einen Teil des Präqualifikationsverfahrens der Deutschen Bahn AG. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, in den Lieferantenpool aufgenommen zu werden.<br />
Das ÜAZ Holleben ist anerkannter Bildungsträger der DB AG und damit beauftragt, entsprechende Schulungen durchzuführen. Sie erhalten einen DB-anerkannten Schulungsnachweis.</p>
<p>Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien.<br />
<br />
Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis<br />
und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. </p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien)</p>
<p><br />
<strong>Hinweis:</strong><br />
Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></strong></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><strong>1.Theoretische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Erdbaumaschinen</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Aufbau und Funktion der Erdbaumaschinen, Radlader und Bagger sowie deren Anbaugeräte. Antriebsarten von Baumaschinen</li>
<li>Bodenbearbeitungskunde, Arbeiten mit Erdbaumaschinen, Standsicherheit</li>
</ul>
<p><strong>2. Praktische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an Baumaschinen</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung, Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme</li>
<li>Arbeiten mit Baumaschinen, wechseln der Anbaugeräte</li>
<li>Herstellen des Arbeitsplanums, Grabenaushub nach Vorgaben</li>
<li>Herstellung von Böschungen nach Vorgaben</li>
<li>Ausführung von Arbeiten an der Abbauwand</li>
<li>Beladen von Fahrzeugen, Umsetzung des Aushubmaterials, Verfüllen von Gräben</li>
<li>Arbeiten in der Nähe von Freileitungen</li>
<li>Umsetzen von Baumaschinen auf eine andere Baustelle und im Straßenverkehr</li>
</ul>
<p><strong>3. Abschlussprüfung zum Erwerb der Bedienberechtigung:</strong></p>
<ul>
<li>die Abschlussprüfung des theoretischen Teils erfolgt schriftlich in einem Zeitraum von 90 min</li>
<li>die Abschlussprüfung des praktischen Teils setzt sich aus Teilen der einzelnen Übungen zusammen</li>
<li>4 Teilprüfungen a 30 min. auf je Minibagger, Radlader, Mobilbagger, Kettenbagger</li>
<li>abschließend wird ein Gespräch an der Baumaschine über Funktion und Wirkungsweise ausgewählter Bauteile oder Ausrüstung geführt</li>
</ul>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer /-in. Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGVU 301-005.</p>
<p><strong>Tag 1 Fusion 360 & CNC Graf</strong> – Schnelleinstieg in das Zeichnen</p>
<ul>
<li>Bedienoberfläche von Fusion 360 kennenlernen</li>
<li>Zeichnen geometrischer Figuren und Schriften</li>
<li>Einführung in das Thema allgemeine CNC-Bearbeitung, Fräser, Werkstoffe</li>
<li>Unterweisung in das Programm CNC Graf</li>
</ul>
<p><strong>Tag 2 Fusion 360 & CNC Graf </strong>– Schnelleinstieg in die Portalfräsen</p>
<ul>
<li>Einführung in die Portalfräse und Werkzeug</li>
<li>Inbetriebnahme einer Haase Portalfräse</li>
<li>Erläuterung der CNC Menüstruktur</li>
<li>Probefräsen an einer Haase Portalfräse</li>
</ul>
<p>Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse zur Programmierung und Bedienung von CNC-Portalfräsen vermittelt.<br />
Als Software steht Autodesk Fusion 360 sowie CNC Graf zur Verfügung; die praktische Umsetzung erfolgt auf CNC-Maschinen der Firma Haase.<br />
Anhand eines Praxisbeispiels erarbeiten die Teilnehmer alle Arbeitsschritte, die notwendig sind, um von der Idee / Vorlage bis zum fertig gefrästen Werkstück zu gelangen.</p>
<ul>
<li>Betriebliche Begriffe</li>
<li>Komponenten im und am Gleis</li>
<li>Unternehmenspflichten</li>
<li>Gefahrenquellen</li>
<li>Verhalten im Gleisbereich</li>
<li>Aufgaben SiPo / Sicherungsaufsicht</li>
<li>Sicherungsmaßnahmen</li>
<li>Signale</li>
<li>Bauteile im Gleis</li>
</ul>
<p>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</p>
<p>Zu Arbeiten im Gleisbereich gehören alle Tätigkeiten zum Errichten, Ändern oder Beseitigen, zur Inbetriebnahme und zur Überwachung der Bahnanlagen.<br />
Dabei ergeben sich verschiedene Gefahrenquellen sowohl aus dem Arbeitsprozess selbst, als auch aus dem Bahnbetrieb.<br />
Für die Abwendung der Gefahren aus dem Arbeitsprozess ist der ausführende Unternehmer verantwortlich. <br />
Um das Unfallrisiko zu minimieren, ist es unverzichtbar, dass alle Beteiligten sich im Gleisbereich richtig verhalten. Dazu gehört eine ausführliche Kenntnis der notwendigen Sicherungsmaßnahmen sowie aller relevanten Warnsignale.</p>
<p>Das Seminar kann als (regelmäßige) Arbeitssicherheits-Unterweisung für Mitarbeiter von Gleis-/Bahnbauunternehmen genutzt werden.</p>
<p>Die Grundlage der Leitungsdokumentation innerhalb von Versorgungsunternehmen ist die vermessungstechnische Erfassung der notwendigen Daten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen, bauunterstützenden Vermessungen bis hin zum Bereich der Ingenieur-vermessung. In allen Fällen muss vermessungstechnisch qualifiziertes Personal für diese Arbeiten eingesetzt werden.<br />
<br />
Diese Forderung gilt auch für Unternehmen, die nicht über vermessungstechnisch geschultes Personal verfügen und dennoch einfache Aufgaben zuverlässig erledigen müssen. Das Personal dieser Unternehmen muss daher gezielt geschult werden, damit die Erfassung der Daten für die Leitungsdokumentation den Erfordernissen gerecht wird.<br />
<br />
Der DVGW Hinweis GW 128 'Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen- Schulungsplan' stellt für diese Schulung die Grundlage dar und definiert welche Inhalte vermittelt werden, um die Teilnehmer zu befähigen, die geforderten Aufgaben zu erledigen. Die gezielte Schulung dieser FachKräfte dient der Verbesserung der Qualität im Bereich der Leitungsdokumentation bei den Unternehmen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p>Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen, Lehrgang nach Schulungsplan DVGW Hinweis GW 128.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Erlangen von Grundkenntnissen in der Fachrichtung Rohrleitungsbau<br />
<br />
</p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p>Schulungsinhalt in Anlehnung an den DVGW Hinweis GW 129:</p>
<ul>
<li>Rechtliche Aspekte</li>
<li>Arbeitsvorbereitung & Arbeitsplanung</li>
<li>Planwerk & Lagepläne</li>
<li>Erkundungsmaßnahmen vor Ort</li>
<li>Arten verschiedener erdverlegter Versorgungsnetze</li>
<li>Kommunikationskabel, TV-Kabel, Stromkabel, Verkehrs- und Straßenbeleuchtung, Erdgasleitungen und Anlagen, Fernwärmeleitungen</li>
<li>Wasserleitungen, Abwasser- und Kanalanlagen etc.</li>
<li>Kritische Punkte im Netz</li>
<li>Leitungsmerkmale & Hinweise am Boden</li>
<li>Erd- und Freileitungen</li>
<li>Arbeitsschutz und Schutzausstattungen</li>
<li>Checkliste</li>
<li>Arbeitsauftrag</li>
<li>Schutzanweisungen und ihre Umsetzung</li>
<li>Schäden, Gefahren, Prävention</li>
<li>Allgemeine Verhaltensregeln</li>
<li>Praktische Übungen</li>
</ul>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV, Ansprechpartner: Frau Frühauf, Tel. 035027 62480, E-Mail: fruehauf@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p>Förderung der Sicherheit und Verhütung von Unfällen und Schäden bei Baumaßnahmen in der Nähe von unterirdischen Leitungen und Anlagen.</p>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Theoretischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Grundlagen der verschiedenen Schriftarten und Techniken</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Denkmalpflegerische Aspekte und Anwendungsbereich in der Moderne</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Werkzeug und Materialkunde</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Veredelungstechnik durch Vergolden/Versilbern & farbliches Fassen</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Praktischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Herstellen von eigenem Schriftentwurf von Hand und Computer<br />
Textentwurf mit Feder, Pinsel, Bleistift auf Papier und Stein oder nach<br />
Schriftvorlagen aus der Ziese Schriftsoftware</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anlegen und Herstellen von Bleischriften im Hartgestein mit dem Gießtechnikverfahren</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anlegen der Bronzeschrift mittels Bohrschablone und das richtige Verkleben in den Naturstein</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Herstellen von Wachsschriften im Natursteinbereich</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="line-height:115%"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Veredelung von Schriften und Ornamentik durch Vergolden/Versilbern und farbliches Fassen</span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p class="MsoNoSpacing"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Dieser Kurs vermittelt theoretische wie praktische Grundlagen zu verschiedenen Schriftarten und Techniken und nimmt Bezug auf deren Anwendungsbereiche im Steinmetzhandwerk. </span></span><br />
<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Die Teilnehmenden erarbeiten einen eigenen Entwurf von Hand und / oder am PC und setzen diesen mittels verschiedener Techniken / Veredelungen unter fachkundiger Anleitung praktisch um.</span></span></p>
<p><strong>Theoretischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Bauteilkunde der Brückensäge</li>
<li>Schulung Bedienoberflächen</li>
<li>Werkzeugeinstellung und Hinterlegen im Werkzeugkasten</li>
<li>Kennenlernen der verschiedenen Schnittprogramme</li>
</ul>
<p><strong>Praktischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>richtiges Aufbänken des Werkstücks auf dem Klapptisch</li>
<li>Werkzeugwechsel, Auswahl und Vermessung</li>
<li>Grundbedienung der 5 Achsen mit der Pulteinheit</li>
<li>Abfahren der verschiedenen Schnittprogramme mit Überwachung und Optimierung</li>
<li>Ursachen von Fehlern und Störungen feststellen und Maßnahmen ergreifen</li>
</ul>
<p>Im Kurs werden die der Grundlagen für die Bedienung der GMM 5-Achs-Brückensäge vermittelt.<br />
Von der richtigen Bedienung bis hin zur Wartung und Pflege wird Ihnen alles gezeigt.</p>
<p><strong>Theoretischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Grundlagen Mosaik</li>
<li>Grundlagen Terrazzo</li>
<li>Anforderungen an die verschiedenen Materialien</li>
<li>Herstellen von Entwürfen und Formenbau</li>
</ul>
<p><strong>Praktischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Herstellen des Mosaiks nach Entwurf oder Vorlage</li>
<li>Herstellen einer eigenen Terrazzofläche A2 Größe/ Form</li>
</ul>
<p>In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Mosaik- und Terrazzotechniken kennen.<br />
Mosaik und Terrazzo wird seit der Antike zur Gestaltung von Wänden und Fußböden genutzt. Im Kurs wird unter fachkundiger Anleitung praktisch gearbeitet.<br />
Die Teilnehmenden können aus mehreren vorgegebenen Entwürfen auswählen oder eine eigene Vorlage bis DIN A2 Größe umsetzen.</p>
<p><strong>1.Theoretische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Erdbaumaschinen</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Aufbau und Funktion der Erdbaumaschinen, Radlader und Bagger sowie deren Anbaugeräte. Antriebsarten von Baumaschinen</li>
<li>Bodenbearbeitungskunde, Arbeiten mit Erdbaumaschinen, Standsicherheit</li>
</ul>
<p><strong>2. Praktische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an Baumaschinen</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung, Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme</li>
<li>Arbeiten mit Baumaschinen, wechseln der Anbaugeräte</li>
<li>Herstellen des Arbeitsplanums, Grabenaushub nach Vorgaben</li>
<li>Herstellung von Böschungen nach Vorgaben</li>
<li>Ausführung von Arbeiten an der Abbauwand</li>
<li>Beladen von Fahrzeugen, Umsetzung des Aushubmaterials, Verfüllen von Gräben</li>
<li>Arbeiten in der Nähe von Freileitungen</li>
<li>Umsetzen von Baumaschinen auf eine andere Baustelle und im Straßenverkehr</li>
</ul>
<p><strong>3. Abschlussprüfung zum Erwerb der Bedienberechtigung:</strong></p>
<ul>
<li>die Abschlussprüfung des theoretischen Teils erfolgt schriftlich in einem Zeitraum von 90 min</li>
<li>die Abschlussprüfung des praktischen Teils setzt sich aus Teilen der einzelnen Übungen zusammen</li>
<li>4 Teilprüfungen a 30 min. auf je Minibagger, Radlader, Mobilbagger, Kettenbagger</li>
<li>abschließend wird ein Gespräch an der Baumaschine über Funktion und Wirkungsweise ausgewählter Bauteile oder Ausrüstung geführt</li>
</ul>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer /-in. Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGVU 301-005.</p>
<p>Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien.<br />
<br />
Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis<br />
und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. </p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien)</p>
<p><br />
<strong>Hinweis:</strong><br />
Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></strong></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><strong>1.Theoretische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Erdbaumaschinen</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Aufbau und Funktion der Erdbaumaschinen, Radlader und Bagger sowie deren Anbaugeräte. Antriebsarten von Baumaschinen</li>
<li>Bodenbearbeitungskunde, Arbeiten mit Erdbaumaschinen, Standsicherheit</li>
</ul>
<p><strong>2. Praktische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an Baumaschinen</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung, Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme</li>
<li>Arbeiten mit Baumaschinen, wechseln der Anbaugeräte</li>
<li>Herstellen des Arbeitsplanums, Grabenaushub nach Vorgaben</li>
<li>Herstellung von Böschungen nach Vorgaben</li>
<li>Ausführung von Arbeiten an der Abbauwand</li>
<li>Beladen von Fahrzeugen, Umsetzung des Aushubmaterials, Verfüllen von Gräben</li>
<li>Arbeiten in der Nähe von Freileitungen</li>
<li>Umsetzen von Baumaschinen auf eine andere Baustelle und im Straßenverkehr</li>
</ul>
<p><strong>3. Abschlussprüfung zum Erwerb der Bedienberechtigung:</strong></p>
<ul>
<li>die Abschlussprüfung des theoretischen Teils erfolgt schriftlich in einem Zeitraum von 90 min</li>
<li>die Abschlussprüfung des praktischen Teils setzt sich aus Teilen der einzelnen Übungen zusammen</li>
<li>4 Teilprüfungen a 30 min. auf je Minibagger, Radlader, Mobilbagger, Kettenbagger</li>
<li>abschließend wird ein Gespräch an der Baumaschine über Funktion und Wirkungsweise ausgewählter Bauteile oder Ausrüstung geführt</li>
</ul>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer /-in. Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGVU 301-005.</p>
<ul>
<li>Baugeräteführer und Baugeräteführerinnen sind in der Lage, die Arbeit in dem jeweiligen Tätigkeitsgebiets anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen selbständig durchzuführen. Sie berücksichtigen dabei wirtschaftliche und ökologische Belange und bewerten das Arbeitsergebnis auf der Grundlage der Qualitätssicherung.</li>
<li>Dabei kommen folgende mit der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:
<ul>
<li>Arbeitsplanung</li>
<li>Einrichten und Sichern von Baustellen, Auf- und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
<li>Verarbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Arbeiten in der Bautechnik</li>
<li>Handhaben von Vermessungsgeräten</li>
<li>Be- und Verarbeiten von Metallen und Kunststoffen</li>
<li>Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten</li>
<li>Inbetriebnahme, Führen und Außerbetriebnehmen von Baugeräten</li>
<li>Warten von Baugeräten nach Betriebsvorschriften</li>
<li>Feststellen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten</li>
<li>Instandsetzen von Bauteilen und Baugruppen an Baugeräten</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Ausbau</li>
<li>Herstellen von Einfachständerwänden und Holzbauteilen</li>
<li>Holzbalkendecken einbauen, gerade Treppen herstellen</li>
<li>Dachkonstruktionen mit gleicher Neigung herstellen</li>
<li>Herstellen und Einbauen sowie Erhalten von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen</li>
<li>Einbauen von Dämmsystemen und Bauteilen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Herstellen von Putz, Stuck und Estrich</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Prüfen und Vorbereiten von Untergründen</li>
<li>Einbau von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz</li>
<li>Einbau von Fertigteilfußbodenkonstruktionen</li>
<li>Herstellen, Sanieren und Instandsetzen von Trockenbaukonstruktionen (Wände, Decken, Fußböden)</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Tiefbau</li>
<li>Baukörper, Bauteile, Baugruben und Gräben herstellen</li>
<li>Verkehrswege aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge</li>
<li>Asphalt- und Betondecken herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes</li>
<li>Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz</li>
<li>Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen</li>
<li>Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team</li>
<li>Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen</li>
<li>Be- und Verarbeiten von Holz, Holz- und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen</li>
<li>Einrichten Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen</li>
<li>Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen Behandeln und Veredeln von Oberflächen</li>
<li>Durchführen von Holzschutzmaßnahmen Durchführen von Montage- und Demontagearbeiten</li>
<li>Instandhalten von Erzeugnissen Kundenorientierung und Serviceleistungen</li>
<li>Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton</li>
<li>Herstellen von Baukörpern aus Steinen</li>
<li>Herstellen von Baugruben und Gräben</li>
<li>Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen</li>
<li>Herstellen von Schachtbauwerken</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen</li>
<li>Herstellen von Verbaukonstruktionen und Wasserhaltung</li>
<li>Einbauen von Druckrohrleitungen</li>
<li>Sanieren und Instandsetzen von Druckrohrleitungen</li>
<li>Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Hochbau</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Hochbau</li>
<li>mehrschalige Mauerwerke aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Estriche, Putze und Bauteile im Trockenbau herstellen</li>
<li>Baukörper und Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen und sanieren</li>
<li>Baukörper aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen und sanieren</li>
<li>Putze und Dämmungen herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes</li>
<li>Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz</li>
<li>Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken</li>
<li>Auftragsübernahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben</li>
<li>Einrichten von Arbeitsplätzen</li>
<li>Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen</li>
<li>Be- und verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie Bauteilen</li>
<li>Prüfen Bewerten und vorbereiten von Untergründen</li>
<li>Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen</li>
<li>Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen</li>
<li>Entwerfen und Ausführen von Gestaltungsarbeiten</li>
<li>Herstellen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln</li>
<li>Durchführen von Maßnahmen zum Holz- und Bautenschutz</li>
<li>Durchführung von Energiesparmaßnahmen</li>
<li>Ausbau- und Montagearbeiten</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen / Schalung und Bewehrung</li>
<li>Herstellen von Holzkonstruktionen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Herstellen von Baugruben und Gräben</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen</li>
<li>Herstellen von Putz und Estrich</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<p><strong>Handlungsspezifische Qualifikation: Baubetrieb Gleisbau</strong> (ca. 750 UStd.)</p>
<ul>
<li>Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Betriebliches Kostenwesen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung</li>
<li>Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten</li>
<li>Bautechnik Gleisbau</li>
<li>Organisation der Baustelle</li>
<li>Qualitätsmanagement</li>
</ul>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als Geprüfter Gleisbaumeister / <strong>Prüfungsteil Baubetrieb Gleisbau</strong></p>
<p>Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in drei Teile:</p>
<ul>
<li>Fachübergreifende Basisqualifikation / Mitarbeiterführung & Mitarbeiterentwicklung</li>
<li>Handlungsspezifische Qualifikation / <strong>Baubetrieb Gleisbau</strong></li>
<li>Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation / AEVO</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Auf der Grundlage der Verordnung für Meister im Gerüstbau-Handwerk:</p>
<ul>
<li><strong>Teil I - Fachpraxis</strong>
<ul>
<li>Projektarbeit</li>
<li> </li>
</ul>
</li>
<li><strong>Teil II - Fachtheorie</strong>
<ul>
<li>Gerüstbautechnik inkl. Grundlagen</li>
<li>Auftragsabwicklung</li>
<li>Betriebsführung und Betriebsorganisation</li>
<li>Statik</li>
<li>Arbeitssicherheit</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p class="Text" style="text-align:justify">Vorbereitung auf die Prüfungen entsprechend der Verordnung für Meister im Gerüstbau-Handwerk vom 12. Dezember 2000 (GerüstbMstrV) und vom 26. Oktober 2011 (AMVO).</p>
<p><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Grundlagen Hochbau (120 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihrer Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen</li>
<li>Beurteilen von typischen Konstruktionen im Mauerwerksbau, im Betonbau, im Trockenbau, im Holzbau und im Stahlbau einschließlich Hausentwässerung unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Erstellen und Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand (80 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, im Neubau sowie bei Umbauten, Sanierungen und Modernisierungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Beton, Bewehrung und Schalung sowie Errichten, Unterhalten und Abbauen der Traggerüste</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Mauerwerk</li>
<li>Abdichten gegen Bodenfeuchte und aufstauendes Sickerwasser einschließlich Dränungen</li>
<li>Beachten der Schnittstellen zu anderen Gewerken, auch der Haustechnik</li>
<li>Erkennen des Instandsetzungsbedarfs von Betonbauteilen</li>
<li>Umbauen, Sanieren, Instandsetzen und Modernisieren von Bauteilen im Wohnungsbau unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Rückbauen von Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Rohrleitungsbau (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Rohrleitungsbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Rohrbüchern und Skizzen</li>
<li>Beurteilen der Rohrmaterialien unter Berücksichtigung der Richtlinien für die Verlegung, Einbau der Rohrleitungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten verschiedener Verbauarten</li>
<li>Einsetzen von Maschinen und Geräten im Rohrleitungsbau</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren von Schweißarbeiten</li>
<li>Arbeiten an unter Druck befindlichen Rohrleitungen</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Durchführung von Sanierungsmaßnahmen von Rohrleitungen</li>
<li>Anwenden von grabenlosen Rohrleitungsbauverfahren</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend der gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau) (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenverfestigungsmaßnahmen</li>
<li>Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentwässerung</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau</li>
<li>Verlegen von Abwasserleitungen und Kabeln</li>
<li>Erstellen von Schachtbauwerken</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von Dichtheitsprüfungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetze</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</strong>
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente unter Berücksichtigung von RiLSA 2010, RMS, RUB)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft<br />
und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 68 Ustd., Vertiefung 28 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Fortbildungs-abschluss als <strong>„Geprüfter Polier“ Fachrichtung Hochbau“</strong> vor dem Prüfungsausschuss der IHK Halle-Dessau.</p>
<p>Der Fortbildungslehrgang gliedert sich als Gesamtlehrgang in drei Module:</p>
<p>1. Modul: Werkpolier</p>
<p>2. Modul: Ausbildereignung</p>
<p>3. Modul: Geprüfter Polier</p>
<p>Die Inhalte der Module 1 und 3 (Werkpolier, Geprüfter Polier) sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungs-lehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Der Inhalt des Modul 2 entspricht dem Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO mit den Handlungsfeldern 1 bis 4. Alle Module schließen mit einer separaten Prüfung ab.</p>
<p><strong>Es besteht auch die Möglichkeit, die Module einzeln zu buchen und mit der jeweiligen Prüfung abzuschließen.</strong></p>
<p>Voraussetzung zur Prüfungszulassung zum Geprüften Polier vor der IHK Halle-Dessau ist eine bestandene Prüfung zum Werkpolier (Modul 1) in der passenden Fachrichtung und der Nachweis zur Ausbildereignung nach AEVO (Modul 2).</p>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Fortbildungs-abschluss als <strong>„Geprüfter Polier“ Fachrichtung Tiefbau“</strong> vor dem Prüfungsausschuss der IHK Halle-Dessau.</p>
<p>Der Fortbildungslehrgang gliedert sich als Gesamtlehrgang in drei Module:</p>
<p>1. Modul: Werkpolier</p>
<p>2. Modul: Ausbildereignung</p>
<p>3. Modul: Geprüfter Polier</p>
<p>Die Inhalte der Module 1 und 3 (Werkpolier, Geprüfter Polier) sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungs-lehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Der Inhalt des Modul 2 entspricht dem Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO mit den Handlungsfeldern 1 bis 4. Alle Module schließen mit einer separaten Prüfung ab.</p>
<p><strong>Es besteht auch die Möglichkeit, die Module einzeln zu buchen und mit der jeweiligen Prüfung abzuschließen.</strong></p>
<p>Voraussetzung zur Prüfungszulassung zum Geprüften Polier vor der IHK Halle-Dessau ist eine bestandene Prüfung zum Werkpolier (Modul 1) in der passenden Fachrichtung und der Nachweis zur Ausbildereignung nach AEVO (Modul 2).</p>
<ul>
<li>Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton</li>
<li>Herstellen von Baukörpern aus Steinen</li>
<li>Herstellen von Baugruben und Gräben</li>
<li>Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen</li>
<li>Herstellen von Schachtbauwerken</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen</li>
<li>Herstellen von Verbaukonstruktionen und Wasserhaltung</li>
<li>Einbauen von Druckrohrleitungen</li>
<li>Sanieren und Instandsetzen von Druckrohrleitungen</li>
<li>Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Tiefbau</li>
<li>Baukörper, Bauteile, Baugruben und Gräben herstellen</li>
<li>Verkehrswege aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge</li>
<li>Asphalt- und Betondecken herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Baugeräteführer und Baugeräteführerinnen sind in der Lage, die Arbeit in dem jeweiligen Tätigkeitsgebiets anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen selbständig durchzuführen. Sie berücksichtigen dabei wirtschaftliche und ökologische Belange und bewerten das Arbeitsergebnis auf der Grundlage der Qualitätssicherung.</li>
<li>Dabei kommen folgende mit der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:
<ul>
<li>Arbeitsplanung</li>
<li>Einrichten und Sichern von Baustellen, Auf- und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
<li>Verarbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Arbeiten in der Bautechnik</li>
<li>Handhaben von Vermessungsgeräten</li>
<li>Be- und Verarbeiten von Metallen und Kunststoffen</li>
<li>Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten</li>
<li>Inbetriebnahme, Führen und Außerbetriebnehmen von Baugeräten</li>
<li>Warten von Baugeräten nach Betriebsvorschriften</li>
<li>Feststellen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten</li>
<li>Instandsetzen von Bauteilen und Baugruppen an Baugeräten</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Ausbau</li>
<li>Herstellen von Einfachständerwänden und Holzbauteilen</li>
<li>Holzbalkendecken einbauen, gerade Treppen herstellen</li>
<li>Dachkonstruktionen mit gleicher Neigung herstellen</li>
<li>Herstellen und Einbauen sowie Erhalten von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen</li>
<li>Einbauen von Dämmsystemen und Bauteilen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Herstellen von Putz, Stuck und Estrich</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Prüfen und Vorbereiten von Untergründen</li>
<li>Einbau von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz</li>
<li>Einbau von Fertigteilfußbodenkonstruktionen</li>
<li>Herstellen, Sanieren und Instandsetzen von Trockenbaukonstruktionen (Wände, Decken, Fußböden)</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes</li>
<li>Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz</li>
<li>Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen</li>
<li>Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team</li>
<li>Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen</li>
<li>Be- und Verarbeiten von Holz, Holz- und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen</li>
<li>Einrichten Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen</li>
<li>Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen Behandeln und Veredeln von Oberflächen</li>
<li>Durchführen von Holzschutzmaßnahmen Durchführen von Montage- und Demontagearbeiten</li>
<li>Instandhalten von Erzeugnissen Kundenorientierung und Serviceleistungen</li>
<li>Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Hochbau</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Hochbau</li>
<li>mehrschalige Mauerwerke aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Estriche, Putze und Bauteile im Trockenbau herstellen</li>
<li>Baukörper und Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen und sanieren</li>
<li>Baukörper aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen und sanieren</li>
<li>Putze und Dämmungen herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes</li>
<li>Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz</li>
<li>Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken</li>
<li>Auftragsübernahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben</li>
<li>Einrichten von Arbeitsplätzen</li>
<li>Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen</li>
<li>Be- und verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie Bauteilen</li>
<li>Prüfen Bewerten und vorbereiten von Untergründen</li>
<li>Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen</li>
<li>Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen</li>
<li>Entwerfen und Ausführen von Gestaltungsarbeiten</li>
<li>Herstellen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln</li>
<li>Durchführen von Maßnahmen zum Holz- und Bautenschutz</li>
<li>Durchführung von Energiesparmaßnahmen</li>
<li>Ausbau- und Montagearbeiten</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ul>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen / Schalung und Bewehrung</li>
<li>Herstellen von Holzkonstruktionen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Herstellen von Baugruben und Gräben</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen</li>
<li>Herstellen von Putz und Estrich</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>