Steinmetz-Steinbildhauer-Zentrum Holleben



Aufbau des Zentrums
Übernachtungs- und Freizeitangebote
Wettbewerbe
Aufbau des Zentrums
In der überbetrieblichen Ausbildung der Steinmetze und Steinbildhauer gab es in den letzten Jahren viele Umbrüche. Seit September 2022 erfolgt die Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) bundesweit nur noch in den beiden Ausbildungszentren Wunsiedel und Holleben.
Auf Grundlage eines Vertrages zwischen dem Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks e. V. und des Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. startete die Ausbildung im ÜAZ Holleben erstmals am 05.09.2022. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das ÜAZ mit viel Engagement auf das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk eingestellt und die Rahmenbedingungen für eine moderne ÜLU geschaffen.
Vier der insgesamt 16 Ausbildungshallen wurden für das Steinmetz-Steinbildhauer-Zentrum umgebaut. Maßgebliche Ausstattung bilden eine Brückensäge (Hersteller: GMM Steinbearbeitungsmaschine), eine Gelenkarmschleifmaschine (Hersteller: Comandulli), eine Wasseraufbereitungsanlage (Hersteller: Eich) und eine Absauganlage (Hersteller: Entstaubungsgeräte Pulsnitz). Alle vier Hallen verfügen über modernste Wasser,- Druckluft-und Elektroinstallationen. Aktuell befindet sich die Anschaffung eines Bearbeitungszentrums in der Planung.
Die verantwortlichen Ausbilder bringen neben den Qualifizierungen als staatlich geprüfter Steintechniker/Steinmetzmeister/Restaurator im Handwerk und Gestalter in der Interdisziplinären Gestaltung auch vielseitiges Fachwissen mit, was durch Wanderschaft und bundesweiter Beschäftigung in renommierten Betrieben über jahrzehntelange Tätigkeiten erlangt wurde. Spezialisierungen umfassen die Grabmalgestaltung, Fußboden- und Treppentechniken, Fassadenbekleidungen, Bildhauerarbeiten, klassische Stein- und Restaurierungsarbeiten sowie Arbeiten an programmierbaren Maschinen. Neben dem Personal des ÜAZ wird auf einen fachlich kompetenten Dozentenpool aus selbstständigen Steinmetzmeistern zurückgegriffen.
Mit dem neuen ,,Förderverein Zukunft Stein“ besteht eine enge Zusammenarbeit, über welche die Teilnehmer auch auf nationale und internationale Wettbewerbe vorbereitet werden können.
Ausbildungsorganisation
Die Ausbildungsbetriebe werden zum Lehrjahresbeginn über ein Einladungsschreiben zum Anmeldeprozess, Anreisemöglichkeiten (einschließlich relevanter Busfahrpläne) und durch die Auszubildenden mitzubringenden Unterlagen informiert. Dazu auftretendene Fragen beantwortet Ihnen gern unsere Mitarbeiterin Stephanie Töpe.
Die überbetriebliche Ausbildung im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk ist nach Ausbildungsjahr und Arbeitswochen modularisiert: Modulübersicht
Die verbindlichen Blockpläne mit Übersicht der Betrieb-, Berufsschul- und überbetrieblichen Ausbildungszeiten finden Sie unter: Blockunterrichtspläne
Für die Ausbildung in den überbetrieblichen Ausbildungszentren werden folgende Ausbildungsmittel bzw. Werkzeuge benötigt: Werkzeuglisten
Als Zusatzqualifizierungen für die Steinmetz- und Steinbildhauerauszubildende empfiehlt sich der Erwerb des Gabelstaplerscheins und des Radlader-/Baggerführerscheins. Beide Unterweisungen erfolgen mit Unterstützung von Baumaschinensimulatoren. Darüber hinaus sollte die Zusatzqualifizierung zum Umgang mit 3-D Scanner und 3-D Drucker absolviert werden.
Übernachtungs- und Freizeitangebote
Für die Unterbringung der Auszubildenden bietet das Internat 75 Zimmer mit insgesamt 150 Betten. Es stehen Zweibettzimmer mit Dusche, WC, kostenloses TV und WLAN zur Verfügung. Auf dem Gelände gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Sazu zählen eine gepflegte Sportanlage, ein Grillplatz und eine Lagerfeuerstelle. Weitere Freizeitmöglichkeiten bieten sich mit der Nutzung der Computer- und Fitnessräume sowie Freizeiträume mit Tischtennis, Dart oder Billard. Eine Sportanlage für Fußball, Basketball, Handball, Volleyball und Tennis rundet das Angebot ab. Zudem können Fahrräder ausgeliehen und die hauseigene Sauna genutzt werden.
Unser Internatsleiter Andreas Zwick organisiert für die Auszubildenden je Blockaufenthalt Ausflüge, z. B. Freizeitbad Maya Mare, Bowling, Lasertag, Eislaufen, Kino. Den jeweils aktuellen Freizeitplan finden Sie unter: Internate
Unserer Kantine bietet täglich drei hochwertige Mittagsmahlzeiten an, darunter jeweils eine vegetarische Variante. Außerdem erhält jeder Auszubildende eine Trinkflasche zur Mitnahme von Getränken bzw. zum kostenlosen Abfüllen von Mineralwasser am Getränkeautomaten.
Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V.
ÜAZ Holleben
Südstraße 4a
06179 Teutschenthal OT Holleben
0345 6134-501
0345 6134-555
holleben@bauausbildung.de
Mathias Zorn
Fachbereichsleiter Steinmetz/Steinbildhauer
0345 6134-470
m.zorn@bauausbildung.de
Hermann Gorsler
Ausbilder
0345 6134-408
h.gorsler@bauausbildung.de
Sebastian Mäder
Asubilder
0345 6134-472
s.maeder@bauausbildung.de
Stefanie Töpe
Sachbearbeiterin
0345 6134-522
s.toepe@bauausbildung.de
Andreas Zwick
Leiter Internat
0345 6134-570
internat-holleben@bauausbildung.de
kofinanziert durch
- Berlin: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
- Brandenburg: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
- Hessen: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
- Mecklenburg-Vorpommern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
- Nordrhein-Westfalen: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
- Rheinland-Pfalz: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
- Saarland: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
- Sachsen: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Sachsen-Anhalt: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
- Schleswig-Holstein: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus