Ausbildung von Sicherungsposten - für den Einsatz bei Bahnen nach BOStrab und Bahnen des regionalen Verkehrs (außer der DB AG) (VDV 610)
1233
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen und Regelungen (DGUV Vorschrift 77, DGUV Vorschrift 73, RSA 95, STVO)</li>
<li>Rahmenplan für die Ausbildung von Sicherungsposten für den Einsatz bei Bahnen des regionalen Verkehrs (VDV 610)</li>
<li>Bedeutung, Aufgaben und Verantwortung des Sicherungspostens</li>
<li>Gefahren bei Arbeiten in Gleisen</li>
<li>Gleis-, Fahr-, Fahrleitungsbereiche</li>
<li>Sicherheitsräume und –abstände</li>
<li>Dienst-, Betriebs- und Arbeitsanweisungen</li>
<li>Signalmittel, Kommunikationsmittel</li>
<li>Automatische Warnanlagen und Ankündigungsanlagen</li>
<li>Persönliche Schutzausrüstungen</li>
<li>Signalordnung, Sichtfahrbetrieb, Zugsicherung, Zugmeldeverfahren, Rangierbetrieb</li>
<li>Sicherungsaufsichten, Bauaufsichten</li>
<li>Anzahl und Standorte der Sipos</li>
<li>Sicherheitsräume und Ausweichstellen</li>
<li>Sichtverhältnisse, Arbeitsabläufe, Arbeitsstellen</li>
<li>Verhalten in Sonderfällen (Unfall, Erste Hilfe, etc.)</li>
<li>Baustellenbeschilderung, Öffentlicher Verkehrsraum, Fahrleitungen, Stromschienen</li>
<li>Warnsignale, Notsignale</li>
</ul>
<p>Abschluss: schriftliche Prüfung</p>
<p>Ausbildung der Sicherungsposten nach den Vorgaben der VDV-Schrift 610 „Aus­bildung von Sicherungsposten für den Einsatz bei Bahnen nach BOStrab und Bahnen des regionalen Verkehrs (außer der DB AG): Alle sich nähernden Fahrten werden erkannt, gegebenenfalls das Signal über einen oder mehrere Sicherungsposten zur Arbeitsstelle übermittelt und die Beschäftigten im Bereich der Arbeitsstelle recht­zeitig gewarnt, so dass sie den Gleisbereich vor Eintreffen der Fahrt ohne Hast verlassen können.</p>
<p>Zugangsvoraussetzungen:</p>
<ul>
<li>Mindestalter 18 Jahre</li>
<li>körperliche und geistige Eignung (ggf. Tauglichkeitsuntersuchung gemäß G 25)</li>
<li>Zuverlässigkeit</li>
<li>deutsche Sprachkenntnisse</li>
</ul>
<p>Zum Kurs mitzubringen:</p>
<ul>
<li>Mehrklangsignalhorn</li>
<li>rot-weiße Flagge / Signalfahne</li>
<li>rot abblendbare Laterne / Handlampe</li>
<li>Warnkleidung nach DIN EN 471 (mind. Warnweste in neon-gelb)</li>
</ul>
Brennschneiden im Gleisbau
1154
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Arbeitsschutz beim Brennschneiden</li>
<li>allg. Grundlagen technische Gase</li>
<li>Überblick thermische Trennverfahren</li>
<li>autogenes Brennschneiden</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Gradschnitt senkrecht und schräg ohne und mit Anriss</li>
<li>Kurvenschnitt und Gradschnitt senkrecht</li>
<li>Brennschneiden von dünnen Blechen</li>
<li>Brennschneiden von Schienen der DB</li>
<li>Schneiden von Gehrungen und Ausklinkungen</li>
</ul>
<p>Nach dem Lehrgang beherrschen Sie die Trennung von Schienen und anderen Stahlkörpern unter Beachtung der relevanten Arbeitsschutzbestimmungen.<br />
Es wird auf die unterschiedlichen Schienenarten / -stahl der Deutschen Bahn eingegangen.</p>
<p>Der Kurs schließt mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab.<br />
Sie erhalten ein entsprechendes Zertifikat, welches auf Baustellen der DB als Schulungsnachweis anerkannt ist.</p>
<p><strong>Bitte bringen Sie zum Kurs Ihre eigene PSA mit:</strong></p>
<ul>
<li>Schutzhandschuhe</li>
<li>Schutzbrille</li>
</ul>
Fachkurs - Gleisbau
Job-Training-Center
Gleisbau
1333
<table border="0" cellspacing="10" style="width:100%">
<tbody>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 17.1 Grundlagen im Gleisbau</strong></p>
<ul>
<li>berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben / erste Maßnahmen</li>
<li>Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden</li>
<li>Einrichten und Räumen von Baustellen</li>
<li>Verkehrswege beurteilen, Maßnahmen zur Nutzung veranlassen</li>
<li>Geräte und Maschinen für den Arbeitsablauf auswählen, anfordern, transportieren,<br />
lagern und für den Einsatz vorbereiten</li>
<li>Lage- und Höhenpläne von Gleisanlagen, insbesondere Gleisvermarkungspläne,<br />
Trassenpläne, Weichenskizzen und Weichenverlegepläne lesen und anwenden</li>
<li>Ist- mit Sollage von Gleisanlagen mit Hilfe von Vermarkungsplänen vergleichen</li>
</ul>
</td>
<td>21 Arbeitstage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 17.2 Verlegen von Gleisen und Weichen</strong></p>
<ul>
<li>Quer- und Längsverschiebewiderstand durch Einbau von Sicherungskappen und<br />
Wanderschutzeinrichtungen erhöhen</li>
<li>Höhe und Richtung der verlegten Gleise, insbesondere mit Nivellier-, optischem<br />
Visier- und Pfeilhöhenmessgerät prüfen</li>
<li>Gleise mit Maschinen jochweise verlegen</li>
<li>Gleisabschlüsse montieren</li>
<li>Weichen montieren und einbauen</li>
</ul>
</td>
<td>16 Arbeitstage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 17.3 Herstellen von Bahnübergängen</strong></p>
<ul>
<li>Bahnübergänge in unterschiedlichen Bauarten herstellen</li>
<li>Oberflächenentwässerung für Bahnübergänge und Bahnanlagen mit befahrbaren<br />
Verkehrsflächen herstellen</li>
</ul>
</td>
<td>11 Arbeitstage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 17.4 Instandhalten von Gleisen und Weichen</strong></p>
<ul>
<li>Schürfgrube zur Begutachtung des Schotters, des Erdkörpers und des<br />
Untergrundes herstellen</li>
<li>Schotter auf Verschmutzung prüfen</li>
<li>Schienen durch Brennschneiden und Trennschleifen trennen</li>
<li>Gleise demontieren, verladen und transportieren</li>
<li>Schotter ausbauen, transportieren und lagern</li>
<li>Kleineisen auf Wiederverwendbarkeit prüfen</li>
<li>Lichtraumprofil prüfen und Hindernisse beseitigen</li>
<li>Bahndämme, Randwege, Entwässerungsanlagen pflegen / instandhalten</li>
<li>Weichen anhand der Vorgaben in Weichenkarteiblättern prüfen und Mängel beseitigen</li>
<li>Höhenlage / Richtung der Weichen aufnehmen und Weichen demontieren</li>
</ul>
</td>
<td>16 Arbeitstage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>Für Teilnehmer der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ist als Abschluss des Trainings ein Praktikum vorgesehen. Hierfür stehen zahlreiche Partnerunternehmen mit entsprechenden Tätigkeitsfeldern zur Verfügung. Die Organisation übernehmen wir gern für Sie.</p>
</td>
<td>20 Arbeitstage</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong>Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich!</strong></p>
<p> </p>
<p>Das Modulare Jobtraining dient der gezielten Vorbereitung auf spezielle Arbeitsaufgaben im Unternehmen, zur Qualifizierung neuer Mitarbeiter oder zur Umsetzung von Trainingsmaßnahmen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter.<br />
Angeboten werden verschiedene Fachkurse aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau. Jeder Fachkurs besteht aus mehreren Modulen, die nach Bedarf des Teilnehmers und/oder Unternehmens frei zusammengestellt werden können.<br />
Das heißt: Sie wählen aus allen Angeboten die für Sie interessanten Module aus und stellen sich so ein ganz <strong>individuelles Maßnahmepaket</strong> zusammen.</p>
<p>Für Teilnehmer der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ist als Abschluss des Trainings ein Praktikum vorgesehen. Hierfür stehen zahlreiche Partnerunternehmen mit entsprechenden Tätigkeitsfeldern zur Verfügung. Die Organisation übernehmen wir gern für Sie.Als Nachweis für Ihre erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V.</p>
Funktionsausbildung Weicheninspektion im Oberbau nach Ril 046.2553 (Grundmodul A01) - (ehemals DV-gestützte Weicheninspektion Modul 1)
1618
<ul>
<li>Ril 821.1000 Oberbau inspizieren - Grundlagen</li>
<li>Ril 821.2005 Inspektion von Weichen, Kreuzungen, Schienenauszügen und Hemmschuhauswurfeinrichtungen</li>
<li>Ril 824.8120 Oberbauarbeiten beurteilen und abnehmen; Weichenneu- oder Weichenumbau</li>
<li>Dokumentation und Auswertung der Messergebnisse</li>
<li>Handmessverfahren nach Ril 821.2005 und Ril 824.8120</li>
</ul>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Dieses Seminar dient der Ausbildung von Beschäftigten aus Bahnbauunternehmen, die im Auftrag der Deutschen Bahn die Weicheninspektion im Oberbau durchführen.</span></span></span> Das Grundmodul qualifiziert die Teilnehmenden für die Abnahme- und Instandsetzungsmessungen.<br />
Dieses Seminar ist außerdem Teil der Funktionsausbildung zum Bauüberwacher Bahn Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau sowie zum Fachbauüberwacher Oberbau.</p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Sie erhalten die Befähigung, Weicheninspektionen im Handmessverfahren vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.</span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Hinweis: Das Grundmodul A01 ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaumodul A02.</span></span></span></p>
<p><strong>Voraussetzungen</strong>:<br />
An der Funktionsausbildung können Mitarbeiter mit folgenden Befähigungen teilnehmen:<br />
Gleisbauer, Fahrbahnmechaniker, Fachbauüberwacher Oberbau, Bauüberwacher Bahn Ob/KIB, Fachkräfte Schienentechnik, Schweißfachingenieure Oberbauschweißen (SFI OS), Bezirksleiter Oberbau, Werkpolier Gleisbau, Gleisbaumeister/Industriemeister Gleisbau, Vermessungstechniker/-ingenieur mit erfolgreich bestandenem Grundlagenseminar Oberbau, Techniker/Dipl.-Ing./Bachelor/Master im Bereich Bauwesen/Verkehrswesen mit erfolgreich abgeschlossenem Grundlagenseminar Oberbau<br />
(Mirarbeiter, die sich in Ausbildung befinden, dürfen an der Funktionsausbildung teilnehmen (Gleisbauer frühestens im 2. Lehrjahr), ein Einsatz als Inspizierende gem. Ril 821.2005 darf erst nach erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Berufs- oder Funktionsausbildung erfolgen.)</p>
<p><strong>Bitte beachten Sie!</strong><br />
Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, müssen die Voraussetzungen gem. Ausbildungsrichtlinie erfüllt und im entsprechenden Vordruck "Nachweis der Voraussetzungen" gem. der Ausbildungsrichtlinie 046.2553 dokumentiert sein.<br />
Der ausgefüllte Vordruck ist zusammen mit den belegenden Einzelnachweisen am ersten Seminartag dem Trainer zu übergeben.</p>
Geprüfter Gleisbaumeister / Teil Baubetrieb Gleisbau
Aufstiegsfortbildung
Gleisbau
1212
<p><strong>Handlungsspezifische Qualifikation: Baubetrieb Gleisbau</strong> (ca. 750 UStd.)</p>
<ul>
<li>Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Betriebliches Kostenwesen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung</li>
<li>Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten</li>
<li>Bautechnik Gleisbau</li>
<li>Organisation der Baustelle</li>
<li>Qualitätsmanagement</li>
</ul>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als Geprüfter Gleisbaumeister / <strong>Prüfungsteil Baubetrieb Gleisbau</strong></p>
<p>Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in drei Teile:</p>
<ul>
<li>Fachübergreifende Basisqualifikation / Mitarbeiterführung & Mitarbeiterentwicklung</li>
<li>Handlungsspezifische Qualifikation / <strong>Baubetrieb Gleisbau</strong></li>
<li>Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation / AEVO</li>
</ul>
<p> </p>
Geprüfter Gleisbaumeister / Teil Mitarbeiterführung & Mitarbeiterentwicklung
Aufstiegsfortbildung
Gleisbau
1161
<p><strong>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation: Mitarbeiterführung & Mitarbeiterentwicklung </strong>(ca. 220 UStd.)</p>
<ul>
<li>Rechtsbewusstes Handeln</li>
<li>Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb und auf der Baustelle</li>
<li>Personalführung</li>
<li>Personalentwicklung</li>
</ul>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als Geprüfter Gleisbaumeister / <strong>Prüfungsteil Mitarbeiterführung & Mitarbeiterentwicklung</strong></p>
<p>Die Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Gleisbaumeister gliedert sich insgesamt in drei Teile:</p>
<ul>
<li>Fachübergreifende Basisqualifikation / Mitarbeiterführung & Mitarbeiterentwicklung</li>
<li>Handlungsspezifische Qualifikation / Baubetrieb Gleisbau</li>
<li>Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation / AEVO</li>
</ul>
<p> </p>
Lage- und Höhenvermessung im Gleisbau
1193
<p>Lagemessung</p>
<ul>
<li>Längenmessungen</li>
<li>Absteckungen im Gleisbau</li>
</ul>
<p>Höhenmessung</p>
<ul>
<li>Methoden der Höhenmessung</li>
<li>Umgang mit Visier- und Nivelliergeräten</li>
<li>weitere Messgeräte im Gleisbau</li>
<li>Visieren von Neigungswinkeln</li>
<li>Berechnung von Neigungen und Pfeilhöhen</li>
<li>Lesen von Gleisvermarkungs- und Weichenhöhenplänen</li>
<li>Praxisübungen im Gleis</li>
</ul>
<p>Nach dem Seminar beherrschen Sie die im Gleisbau gängigsten Vermessungsmethoden. Sie sind in der Lage selbständig die wichtigsten rechnerischen Problemstellungen, die Ihnen im Gleisbau begegnen, zu lösen.</p>
Nachschulung für Sicherungsposten SiPo (VDV 610)
1668
<ul>
<li style="margin-top: 0cm; margin-right: 0cm; margin-bottom: 0cm;"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Allg. Grundlagen und Rechtsvorschriften</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top: 0cm; margin-right: 0cm; margin-bottom: 0cm;"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Ausrüstung </span></span></span></span></li>
<li style="margin-top: 0cm; margin-right: 0cm; margin-bottom: 0cm;"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Signalkunde</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top: 0cm; margin-right: 0cm; margin-bottom: 0cm;"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Grundsätze des Betriebsablaufs</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top: 0cm; margin-right: 0cm; margin-bottom: 0cm;"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Organisation und Durchführung der Sicherung</span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin:0cm"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">In der VDV Schrift 610 ist hinterlegt, dass Sicherungsposten jährlich nachzuschulen sind und diese Nachschulung inkl. Wissensüberprüfung zu dokumentieren ist.</span></span></span></p>
<p style="margin:0cm"> </p>
<p style="margin:0cm"><strong>Voraussetzung für die Teilnahme:</strong><br />
<span style="line-height:normal"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">erfolgreich abgelegte Prüfung zum Sicherungsposten (VDV 610) für den Einsatz bei Bahnen nach BOStrab und Bahnen des regionalen Verkehrs (außer der DB AG)</span></span></span></span></p>
Präqualifikation DB AG: Bauaffine Dienstleistungen (1 Tag)
1349
<ul>
<li>Betriebliche Begriffe</li>
<li>Komponenten im und am Gleis</li>
<li>Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>Zuständigkeiten für die Abwendung von Gefahren</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus dem Bahnbetrieb</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus der Oberleitung</li>
</ul>
<p>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</p>
<p>Für den Bereich der Beschaffung Infrastruktur hat die Deutsche Bahn AG zur Feststellung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit von Unternehmen ein Präqualifikationsverfahren eingerichtet. Im Rahmen dieses Verfahrens müssen Kenntnisse über das Thema Bauen unter Eisenbahnbetrieb nachgewiesen werden.<br />
Mit dem Besuch des Seminars erfüllen Sie einen Teil des Präqualifikationsverfahrens der Deutschen Bahn AG. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, in den Lieferantenpool aufgenommen zu werden.<br />
Das ÜAZ Holleben ist anerkannter Bildungsträger der DB AG und damit beauftragt, entsprechende Schulungen durchzuführen. Sie erhalten einen DB-anerkannten Schulungsnachweis.</p>
Präqualifikation DB AG: Bauen unter Eisenbahnbetrieb (2 Tage)
1350
<ul>
<li>Betriebliche Begriffe</li>
<li>Komponenten im und am Gleis</li>
<li>Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>Zuständigkeiten für die Abwendung von Gefahren</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus dem Bahnbetrieb</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus der Oberleitung</li>
<li>Baustellensicherheit</li>
<li>Abgrabungen in Gleisnähe</li>
<li>Tiefbau</li>
<li>Oberbauarbeiten</li>
</ul>
<p><strong>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</strong></p>
<p>Für den Bereich der Beschaffung Infrastruktur hat die Deutsche Bahn AG zur Feststellung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit von Unternehmen ein Präqualifikationsverfahren eingerichtet. Im Rahmen dieses Verfahrens müssen Kenntnisse über das Thema Bauen unter Eisenbahnbetrieb nachgewiesen werden.<br />
Mit dem Besuch des Seminars erfüllen Sie einen Teil des Präqualifikationsverfahrens der Deutschen Bahn AG. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, in den Lieferantenpool aufgenommen zu werden.<br />
Das ÜAZ Holleben ist anerkannter Bildungsträger der DB AG und damit beauftragt, entsprechende Schulungen durchzuführen. Sie erhalten einen DB-anerkannten Schulungsnachweis.</p>
UVV im Bereich von Gleisen - (kann als jährliche Pflichtunterweisung nach ArbSchG, BetrSichV., DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) genutzt werden)
1354
<ul>
<li>Betriebliche Begriffe</li>
<li>Komponenten im und am Gleis</li>
<li>Unternehmenspflichten</li>
<li>Gefahrenquellen</li>
<li>Verhalten im Gleisbereich</li>
<li>Aufgaben SiPo / Sicherungsaufsicht</li>
<li>Sicherungsmaßnahmen</li>
<li>Signale</li>
<li>Bauteile im Gleis</li>
</ul>
<p>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</p>
<p>Zu Arbeiten im Gleisbereich gehören alle Tätigkeiten zum Errichten, Ändern oder Beseitigen, zur Inbetriebnahme und zur Überwachung der Bahnanlagen.<br />
Dabei ergeben sich verschiedene Gefahrenquellen sowohl aus dem Arbeitsprozess selbst, als auch aus dem Bahnbetrieb.<br />
Für die Abwendung der Gefahren aus dem Arbeitsprozess ist der ausführende Unternehmer verantwortlich. <br />
Um das Unfallrisiko zu minimieren, ist es unverzichtbar, dass alle Beteiligten sich im Gleisbereich richtig verhalten. Dazu gehört eine ausführliche Kenntnis der notwendigen Sicherungsmaßnahmen sowie aller relevanten Warnsignale.</p>
<p>Das Seminar kann als (regelmäßige) Arbeitssicherheits-Unterweisung für Mitarbeiter von Gleis-/Bahnbauunternehmen genutzt werden.</p>