1140
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen
<ul>
<li>Übersicht über das geltende Regelwerk</li>
<li>Aussagen der Betriebssicherheitsverordnung</li>
<li>Berufsgenossenschaftliche Vorgaben (DGUV Regel 100-500)</li>
</ul>
</li>
<li>Physikalische Grundbegriffe der Anschlagtechnik
<ul>
<li>Lastenverteilung</li>
<li>Schwerpunktlage</li>
<li>Neigungswinkel</li>
</ul>
</li>
<li>Einsatz von Anschlagmitteln
<ul>
<li>Rechte und Pflichten des Anschlägers</li>
<li>sicherer Transport von Lasten</li>
<li>Arten von Anschlagmitteln</li>
<li>Auswahl von Anschlagmitteln</li>
<li>Zusammenwirken von Hebezeugen, Anschlagmitteln und Lasten</li>
<li>Gefahrenbereiche</li>
<li>Lagerung von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln</li>
<li>Vermeidung von Schäden</li>
<li>Unfälle, die durch falsches Anschlagen verursacht werden</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Das Seminar zum Anschlagen von Lasten vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zum fachgerechten und sicheren Einsatz von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln. Sie erhalten umfassende Kenntnisse zum vorzeitigen Erkennen von Mängeln und Verschleißerscheinungen. Sie erlernen, geeignete Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel auszuwählen und das Anschlagen der Last fachgerecht und selbstständig durchzuführen.</p>
Arbeitssicherheit im Bereich von Gleisen
1348
<p>• Betriebliche Begriffe</p>
<p>• Komponenten im und am Gleis</p>
<p>• Unternehmenspflichten</p>
<p>• Gefahrenquellen</p>
<p>• Verhalten im Gleisbereich</p>
<p>• Aufgaben SiPo / Sicherungsaufsicht</p>
<p>• Sicherungsmaßnahmen</p>
<p>• Signale</p>
<p>• Bauteile im Gleis</p>
<p>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</p>
<p>Zu Arbeiten im Gleisbereich gehören alle Tätigkeiten zum Errichten, Ändern oder Beseitigen, zur Inbetriebnahme und zur Überwachung der Bahnanlagen.<br />
Dabei ergeben sich verschiedene Gefahrenquellen sowohl aus dem Arbeitsprozess selbst, als auch aus dem Bahnbetrieb.<br />
Für die Abwendung der Gefahren aus dem Arbeitsprozess ist der ausführende Unternehmer verantwortlich. <br />
Um das Unfallrisiko zu minimieren, ist es unverzichtbar, dass alle Beteiligten sich im Gleisbereich richtig verhalten. Dazu gehört eine ausführliche Kenntnis der notwendigen Sicherungsmaßnahmen sowie aller relevanten Warnsignale.</p>
Ausbildung an Teleskopmaschinen - Stufe 1 - Grundkurs
1324
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Theoretische Grundlagen einer Teleskopmaschine</li>
<li>Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Grundsatz 308-009)</li>
<li>Einsatzprüfung</li>
<li>Umgang mit Lasten</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an dem Fahrzeug</li>
<li>Übungsaufgaben</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p>Seit April 2016 müssen, lt. Berufsgenossenschaft, die Bediener von Teleskopmaschinen geschult sein. Die Fahrer dürfen die Maschinen erst bedienen, wenn sie eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung für das jeweilige Einsatzgebiet abgelegt haben.</p>
<p>Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den sicheren Betrieb von Teleskopmaschinen gemäß DGUV Grundsatz 308-009.</p>
Ausbildung an Teleskopmaschinen - Stufe 2a - Erweiterung mit drehbarem Oberwagen (Voraussetzung Stufe 1)
1325
<p>Theorie und Praxis mit einer Teleskopmaschine im Eisatz mit einem drehbaren Oberwagen</p>
<ul>
<li>Übungsaufgagben mit Prüfung nach DIN EN 1495-2</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Seit April 2016 müssen, lt. Berufsgenossenschaft, die Bediener von Teleskopmaschinen geschult sein. Die Fahrer dürfen die Maschinen erst bedienen, wenn sie eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung für das jeweilige Einsatzgebiet abgelegt haben.</p>
Ausbildung an Teleskopmaschinen - Stufe 2b - Erweiterung zum Einsatz als Hubarbeitsbühne (Voraussetzung Stufe 1 und 2a)
1326
<p>Theorie und Praxis mit einer Teleskopmaschine im Einsatz als Hubarbeitsbühe</p>
<ul>
<li>Übungsaufgaben mit Prüfung nach DGUV Grundsatz 308-008</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Seit April 2016 müssen, lt. Berufsgenossenschaft, die Bediener von Teleskopmaschinen geschult sein. Die Fahrer dürfen die Maschinen erst bedienen, wenn sie eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung für das jeweilige Einsatzgebiet abgelegt haben.</p>
Ausbildung von Sicherungsposten - für den Einsatz bei Bahnen nach BOStrab und Bahnen des regionalen Verkehrs (außer der DB AG) (VDV 610)
1233
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen und Regelungen (DGUV Vorschrift 77, DGUV Vorschrift 73, RSA 95, STVO)</li>
<li>Rahmenplan für die Ausbildung von Sicherungsposten für den Einsatz bei Bahnen des regionalen Verkehrs (VDV 610)</li>
<li>Bedeutung, Aufgaben und Verantwortung des Sicherungspostens</li>
<li>Gefahren bei Arbeiten in Gleisen</li>
<li>Gleis-, Fahr-, Fahrleitungsbereiche</li>
<li>Sicherheitsräume und –abstände</li>
<li>Dienst-, Betriebs- und Arbeitsanweisungen</li>
<li>Signalmittel, Kommunikationsmittel</li>
<li>Automatische Warnanlagen und Ankündigungsanlagen</li>
<li>Persönliche Schutzausrüstungen</li>
<li>Signalordnung, Sichtfahrbetrieb, Zugsicherung, Zugmeldeverfahren, Rangierbetrieb</li>
<li>Sicherungsaufsichten, Bauaufsichten</li>
<li>Anzahl und Standorte der Sipos</li>
<li>Sicherheitsräume und Ausweichstellen</li>
<li>Sichtverhältnisse, Arbeitsabläufe, Arbeitsstellen</li>
<li>Verhalten in Sonderfällen (Unfall, Erste Hilfe, etc.)</li>
<li>Baustellenbeschilderung, Öffentlicher Verkehrsraum, Fahrleitungen, Stromschienen</li>
<li>Warnsignale, Notsignale</li>
</ul>
<p>Abschluss: schriftliche Prüfung</p>
<p>Ausbildung der Sicherungsposten nach den Vorgaben der VDV-Schrift 610 „Aus­bildung von Sicherungsposten für den Einsatz bei Bahnen nach BOStrab und Bahnen des regionalen Verkehrs (außer der DB AG): Alle sich nähernden Fahrten werden erkannt, gegebenenfalls das Signal über einen oder mehrere Sicherungsposten zur Arbeitsstelle übermittelt und die Beschäftigten im Bereich der Arbeitsstelle recht­zeitig gewarnt, so dass sie den Gleisbereich vor Eintreffen der Fahrt ohne Hast verlassen können.</p>
<p>Zugangsvoraussetzungen:</p>
<ul>
<li>Mindestalter 18 Jahre</li>
<li>körperliche und geistige Eignung (ggf. Tauglichkeitsuntersuchung gemäß G 25)</li>
<li>Zuverlässigkeit</li>
<li>deutsche Sprachkenntnisse</li>
</ul>
Bedienberechtigung Minibagger/Radlader
728
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen nach DGUV Regel 100-501</li>
<li>DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten</li>
<li>Grundsätze der Prävention</li>
<li>Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Bagger und Radlader</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Fahrübungen mit Mobilbagger und Radlader</li>
<li>theoretische und praktische Prüfung</li>
</ul>
Bedienberechtigung Teleskopmaschinen
1355
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Teleskopmaschinen</li>
<li>Unfallgeschehen</li>
<li>Umgang mit Lasten</li>
<li>Auswahl und Wechsel von Anbaugeräten</li>
<li>Qualifikation und Pflichten des Teleskopmaschinen-Bedieners</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung am Gerät / Tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastschwerpunktdiagramm, Gewichtsverteilung</li>
<li>Inbetriebnahme der Teleskopmaschine</li>
<li>Wechseln von Arbeitseinrichtungen</li>
<li>Einsatz mit Last, Gabelzinken, Schaufel (Haken und Lastwinde Stufe 2a)</li>
<li>Fahrübungen mit Teleskopmaschine</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p>Laut Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und BG-Vorschriften dürfen Erdbaumaschinen nur von geschultem Personal bedient werden.<br />
Der Kurs vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den sicheren Betrieb von Teleskopmaschinen gemäß DGUV-Grundsatz 308-009.</p>
<ul>
<li>Die Teilnehmenden lernen die sichere Handhabung und den Betrieb in Theorie und Praxis</li>
<li>Sie kennen die Besonderheiten zu Betriebssicherheit, Wartung und Pflege der Maschinen</li>
<li>Unternehmen vermeiden persönliche Haftungsrisiken</li>
</ul>
Bildhauergrundkurs - Von der Zeichnung bis zum individuellen Kunstwerk aus Naturstein - Teil 1 / von 2
Spezialkurs
Steinmetz/Steinbildhauer
1588
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Theoretischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Grundlagen der Bildhauerei und Ideenfindung</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Herstellen von Entwurfszeichnung </span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Formreduzierung und Formkomposition</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Grundlagen zur Negativform und Abguss Techniken</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Praktischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anfertigung eines Tonmodells nach eigener Vorlage</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Konstruktiver Formaufbau </span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Formreduzierung und Formkomposition</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Negativformbau und Abguss in Gips</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Erlernen der Punktierübertragungstechnik in den Naturstein</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Unter fachkundiger Anleitung erarbeiten die Teilnehmenden eine individuelle Skulptur von der Ideenfindung / Entwurfszeichnung bis zur Umsetzung in Naturstein.</span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Dabei werden die einzelnen Schritte …</span></span></span></span></p>
<ul>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">zeichnerische Modellstudien</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">plastische Umsetzung in Ton</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Formreduzierung und Formkomposition</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Negativform und Abguss</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Punktierübertragungstechnik in Stein</span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">… zunächst theoretisch erarbeitet und anschließend in die praktische Anwendung übertragen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden mit den grundlegenden Techniken der Bildhauerei vertraut und halten ihr individuelles Kunstwerk in den Händen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"> </p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><strong>Bitte beachten Sie: </strong></span></span></span></span><br />
<span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><strong>Der Kurs setzt sich zusammen aus 2 Teilen á jeweils 5 Tagen!</strong></span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><strong>(Teil 1: 22.04. - 26.04.2024 / Teil 2: 13.05. - 17.05.2024)</strong></span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><strong>Die Kursgebühr bezieht sich auf den Gesamtkurs von insges. 10 Tagen / 80 UE.</strong></span></span></span></span></p>
Bildhauergrundkurs - Von der Zeichnung bis zum individuellen Kunstwerk aus Naturstein - Teil 2 / von 2
Spezialkurs
Steinmetz/Steinbildhauer
1589
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Theoretischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Grundlagen der Bildhauerei und Ideenfindung</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Herstellen von Entwurfszeichnung </span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Formreduzierung und Formkomposition</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Grundlagen zur Negativform und Abguss Techniken</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Praktischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anfertigung eines Tonmodells nach eigener Vorlage</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Konstruktiver Formaufbau </span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Formreduzierung und Formkomposition</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Negativformbau und Abguss in Gips</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Erlernen der Punktierübertragungstechnik in den Naturstein</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Unter fachkundiger Anleitung erarbeiten die Teilnehmenden eine individuelle Skulptur von der Ideenfindung / Entwurfszeichnung bis zur Umsetzung in Naturstein.</span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Dabei werden die einzelnen Schritte …</span></span></span></span></p>
<ul>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">zeichnerische Modellstudien</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">plastische Umsetzung in Ton</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Formreduzierung und Formkomposition</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Negativform und Abguss</span></span></span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Punktierübertragungstechnik in Stein</span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">… zunächst theoretisch erarbeitet und anschließend in die praktische Anwendung übertragen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden mit den grundlegenden Techniken der Bildhauerei vertraut und halten ihr individuelles Kunstwerk in den Händen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"> </p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><strong>Bitte beachten Sie: </strong></span></span></span></span><br />
<span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><strong>Der Kurs setzt sich zusammen aus 2 Teilen á jeweils 5 Tagen!</strong></span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><strong>(Teil 1: 22.04. - 26.04.2024 / Teil 2: 13.05. - 17.05.2024)</strong></span></span></span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="background:#fcfcfc"><span style="vertical-align:baseline"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><strong>Die Kursgebühr bezieht sich auf den Gesamtkurs von insges. 10 Tagen / 80 UE.</strong></span></span></span></span></p>
Brandschutzhelfer - Ausbildung gemäß DGUV Information 205-023 Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung
Spezialkurs
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz
1563
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Grundzüge des Brandschutzes</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Betriebliche Brandschutzorganisation</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Gefahren durch Brände</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Verhalten im Brandfall</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">abschließende Lernerfolgskontrolle</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p><strong><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Praxis</span></span></span></span></span></span></strong></p>
<ul>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Handhabung und Funktion</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Löschtaktik</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Übung mit Feuerlöscheinrichtung</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">betriebsspezifische Besonderheiten</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Einweisen</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p><span style="background:white"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif"><span style="color:#292a32">Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um im Falle eines Brandes effektive Unterstützung zu leisten. Während der Schulung lernen Sie die grundlegenden Prinzipien des Brandschutzes kennen, darunter die Identifizierung potenzieller Brandgefahren und die richtige Handhabung von Feuerlöschern.</span></span></span></span></span></p>
<p><span style="background:white"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif"><span style="color:#292a32">Sie werden über die verschiedenen Arten von Feuerlöschern informiert und erhalten eine praktische Einweisung in ihre Verwendung. Darüber hinaus werden Ihnen die wichtigsten Maßnahmen zur Evakuierung von Personen im Notfall vermittelt. Sie lernen, wie Sie einen Notruf absetzen und wie Sie sich in brenzligen Situationen richtig verhalten.</span></span></span></span></span></p>
<p><span style="background:white"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif"><span style="color:#292a32">Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer legt besonderen Wert auf praxisnahe Übungen, um Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Feuerlöschern und Evakuierungsverfahren zu stärken. Sie werden in realitätsnahen Szenarien trainiert, um Ihre Reaktionsfähigkeit und Ihr Wissen in stressigen Situationen zu verbessern.</span></span></span></span></span></p>
<p><span style="font-size:12.0pt"><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif"><span style="color:#292a32">Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage, im Ernstfall angemessen auf Brände zu reagieren und Maßnahmen zur Brandbekämpfung zu ergreifen. Als Brandschutzhelfer tragen Sie zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei und können im Ernstfall Leben retten.</span></span></span></span></p>
Brennschneiden im Gleisbau / Auffrischung
1155
<ul>
<li>Arbeitsschutz beim Brennschneiden</li>
<li>Kurvenschnitt und Gradschnitt senkrecht</li>
<li>Brennschneiden von dünnen Blechen</li>
<li>Brennschneiden von verschiedenen Gleisen der DB</li>
</ul>
<p>Nach dem Lehrgang beherrschen Sie die Trennung der verschiedenen Schienen der Deutschen Bahn unter Berücksichtigung der Sicherheits – und Arbeitsschutzrichtlinien zum Brennschneiden.<br />
Vorkenntnisse im Brennschneiden sind von Vorteil.</p>
<p> </p>
<p>Bitte zum Kurs eigene PSA mitbringen:</p>
<ul>
<li>Schutzhandschuhe</li>
<li>Schutzbrille</li>
</ul>
Brennschneiden im Gleisbau / Grundlagen
1154
<ul>
<li>Arbeitsschutz beim Brennschneiden</li>
<li>Gradschnitt senkrecht und schräg ohne und mit Anriss</li>
<li>Kurvenschnitt und Gradschnitt senkrecht</li>
<li>Brennschneiden von dünnen Blechen</li>
<li>Brennschneiden von Schienen der DB</li>
<li>Schneiden von Gehrungen und Ausklingungen</li>
</ul>
<p>Nach dem Lehrgang beherrschen Sie die Trennung von Schienen und anderen Stahlkörpern unter Beachtung der relevanten Arbeitsschutzbestimmungen.</p>
<p> </p>
<p>Bitte bringen Sie zum Kurs Ihre eigene PSA mit:</p>
<ul>
<li>Schutzhandschuhe</li>
<li>Schutzbrille</li>
</ul>
Digitale Vermessung im Tief- und Straßenbau - Herausforderungen bei Datenerhebung und - verarbeitung
1561
<ul>
<li style="margin-bottom: 0.0001pt;"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Überblick über digitale Messgeräte und –verfahren</span></span></span></li>
<li style="margin-bottom: 0.0001pt;"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Datenverarbeitung, -übertragung und Datenbanken</span></span></span></li>
<li style="margin-bottom: 0.0001pt;"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Einführung in die Geländeerfassung mittels SFM (Structure From Motion)</span></span></span></li>
<li style="margin-bottom: 0.0001pt;"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">3D-Laserscanning und Punktwolkenauswertung</span></span></span></li>
<li style="margin-bottom: 0.0001pt;"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">GPS</span></span></span></li>
</ul>
<ul>
<li style="margin-bottom: 0.0001pt;">
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="line-height:115%"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Sie erhalten einen Überblick über die digitale Arbeitsweise im Bereich der Bauvermessung. Dabei geht der Kurs auf die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -verarbeitung ein und zeigt, welche Potentiale in digitalen Vermessungslösungen auf der Baustelle liegen.</span></span></span></span></p>
</li>
</ul>
Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen GW 128 - Grundkurs
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1261
<p>Die Grundlage der Leitungsdokumentation innerhalb von Versorgungsunternehmen ist die vermessungstechnische Erfassung der notwendigen Daten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen, bauunterstützenden Vermessungen bis hin zum Bereich der Ingenieur-vermessung. In allen Fällen muss vermessungstechnisch qualifiziertes Personal für diese Arbeiten eingesetzt werden.<br />
<br />
Diese Forderung gilt auch für Unternehmen, die nicht über vermessungstechnisch geschultes Personal verfügen und dennoch einfache Aufgaben zuverlässig erledigen müssen. Das Personal dieser Unternehmen muss daher gezielt geschult werden, damit die Erfassung der Daten für die Leitungsdokumentation den Erfordernissen gerecht wird.<br />
<br />
Der DVGW Hinweis GW 128 'Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen- Schulungsplan' stellt für diese Schulung die Grundlage dar und definiert welche Inhalte vermittelt werden, um die Teilnehmer zu befähigen, die geforderten Aufgaben zu erledigen. Die gezielte Schulung dieser FachKräfte dient der Verbesserung der Qualität im Bereich der Leitungsdokumentation bei den Unternehmen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128</a></strong></p>
Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen GW 128 - Nachschulung
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1262
<p>Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen, Lehrgang nach Schulungsplan DVGW Hinweis GW 128.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Erlangen von Grundkenntnissen in der Fachrichtung Rohrleitungsbau<br />
<br />
</p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128+-+nachschulung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128+-+nachschulung</a></strong></p>
Fahrer von Mobilbaggern mit Fahrausweis (bis 16 t)
1283
<p><strong>1. Theoretische Ausbildung</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Erdbaumaschinen insbesondere Mobilbagger</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Mobilbaggern und deren Anbaugeräte</li>
<li>Antriebsarten von Mobilbaggern</li>
<li>Bodenbearbeitungskunde</li>
<li>Arbeiten mit Mobilbaggern, Standsicherheit</li>
<li>Theoretische Prüfung, Auswertung der Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>2. Praktische Ausbildung</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung am Mobilbagger</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Hinweise auf Gefahren an Mobilbaggern</li>
<li>Schachterlaubnis</li>
<li>Gefahrenbereich</li>
<li>Arbeiten mit Mobilbaggern, wechseln der Anbaugeräte</li>
<li>Herstellen des Arbeitsplanums</li>
<li>Grabenaushub nach Vorgaben</li>
<li>Herstellung von Böschungen nach Vorgaben</li>
<li>Ausführung von Arbeiten an der Abbauwand</li>
<li>Beladen von Fahrzeugen</li>
<li>Umsetzung des Aushubmaterials</li>
<li>Verfüllen von Gräben</li>
<li>Arbeiten in der Nähe von Freileitungen</li>
<li>Umsetzen von Baumaschinen auf eine andere Baustelle und im Straßenverkehr</li>
<li>Praktische Prüfung, Auswertung der Prüfung</li>
</ul>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Fahrer von Mobilbaggern mit Fahrausweis.</p>
Fahrer von Radladern mit Fahrausweis (bis 8 t)
1287
<p><strong>1. Theoretische Ausbildung</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Erdbaumaschinen insbesondere Radlader</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Radladern und deren Anbaugeräte</li>
<li>Antriebsarten von Radladern</li>
<li>Bodenbearbeitungskunde</li>
<li>Arbeiten mit Radladern, Standsicherheit</li>
<li>Theoretische Prüfung, Auswertung der Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>2. Praktische Ausbildung</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung am Radlader</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Hinweise auf Gefahren an Radladern</li>
<li>Schachterlaubnis</li>
<li>Gefahrenbereich</li>
<li>Arbeiten mit Radladern, wechseln der Anbaugeräte</li>
<li>Herstellen des Arbeitsplanums</li>
<li>Grabenaushub nach Vorgaben</li>
<li>Herstellung von Böschungen nach Vorgaben</li>
<li>Ausführung von Arbeiten an der Abbauwand</li>
<li>Beladen von Fahrzeugen</li>
<li>Umsetzung des Aushubmaterials</li>
<li>Verfüllen von Gräben</li>
<li>Arbeiten in der Nähe von Freileitungen</li>
<li>Umsetzen von Baumaschinen auf eine andere Baustelle und im Straßenverkehr</li>
<li>Praktische Prüfung, Auswertung der Prüfung</li>
</ul>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Fahrer von Radladern mit Fahrausweis.</p>
Fortbildung für Gleisbauer
1340
<ul>
<li>Neuerungen Regelwerke und technische Mitteilungen im Ober- und Unterbau</li>
<li>Drehmomente im Oberbau</li>
<li>federnd bewegliche Herzstücke</li>
<li>Oberbauarbeiten Abnehmen und Erstellung der entsprechenden Unterlagen</li>
<li>Besonderheiten des lückenlosen Gleises</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden Neuerungen im Regelwerk der Deutschen Bahn und aktuelle Verfahrensanweisungen vorgestellt, sowie deren Umsetzung im betrieblichen Alltag besprochen.</p>
Gabelstaplerfahrer - allgemeine Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001
579
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Gabelstaplerfahrer/-in mit verstärkter Fahrpraxis
1281
<p><strong>1.Theoretische Ausbildung:</strong></p>
<p><strong>1.1. Rechtliche Grundlagen</strong></p>
<ul>
<li>DGUV- V 68, DGUV- V1</li>
<li>Maschinenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsschutzgesetz</li>
<li>Straßenverkehrs- Ordnung, Fahrerlaubnisverordnung</li>
</ul>
<p><strong>1.2. Unfallgeschehen</strong></p>
<ul>
<li>Statistiken, ausgewählte Unfälle</li>
</ul>
<p><strong>1.3. Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</strong></p>
<ul>
<li>Aufbau eines Gabelstaplers und anderer Flurförderzeuge</li>
<li>Lenkung, Arten der Kraftübertragung</li>
<li>Funktion einzelner Anbaugeräte</li>
</ul>
<p><strong>1.4. Antriebsarten</strong></p>
<ul>
<li>elektrischer Antrieb, Verbrennungsmotor</li>
</ul>
<p><strong>1.5. Standsicherheit</strong></p>
<ul>
<li>Schwerpunkt von Flurförderzeugen und Last</li>
<li>Einfluss von Anbaugeräten, Standfläche, Einfluss der Bodenbeschaffenheit, Bereifung</li>
</ul>
<p><strong>1.6. Betrieb allgemein</strong></p>
<ul>
<li>Beachtung Betriebsanleitung, Betriebsanweisung</li>
<li>Befahren von Steigung und Gefälle</li>
<li>Gefährdung dritter Personen</li>
</ul>
<p><strong>1.7. Regelmäßige Prüfung</strong></p>
<p><strong>1.8. Umgang mit Last</strong></p>
<p><strong>1.9. Sondereinsätze</strong></p>
<p><strong>1.10. Verkehrsregelung, Verkehrswege</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>2. Praktische Ausbildung:</strong></p>
<p><strong>2.1. Einweisung am Flurfördergerät</strong></p>
<ul>
<li>Stellteile für das Fahren, Bremsen und Lenken…</li>
</ul>
<p><strong>2.2. Tägliche Einsatzprüfung</strong></p>
<ul>
<li>Sicht- und Funktionsprüfung</li>
</ul>
<p><strong>2.3. Lastaufnahme</strong></p>
<ul>
<li>Lastschwerpunktdiagramm, Gewichtsverteilung, Hilfsmittel</li>
</ul>
<p><strong>2.4. Gefahrstellen an Flurförderzeugen</strong></p>
<p><strong>2.5. Gewöhnung an das Flurförderzeug</strong></p>
<p><strong>2.6. Verlassen des Flurförderzeugs</strong></p>
<p><strong>2.7. Fahr- und Stapelübungen</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>3. Prüfung</strong></p>
<p><strong>3.1. theoretische und praktische Abschlussprüfung</strong></p>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Gabelstaplerfahrer /-in. Erwerb der Bedienberechtigung für Gabelstapler.</p>
Geprüfter Bagger- und Laderfahrer (ZUMBau) - Fortgeschrittene
1067
<p><strong>1.Theoretische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Erdbaumaschinen</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Aufbau und Funktion der Erdbaumaschinen, Radlader und Bagger sowie deren Anbaugeräte. Antriebsarten von Baumaschinen</li>
<li>Bodenbearbeitungskunde, Arbeiten mit Erdbaumaschinen, Standsicherheit</li>
</ul>
<p><strong>2. Praktische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an Baumaschinen</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung, Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme</li>
<li>Arbeiten mit Baumaschinen, wechseln der Anbaugeräte</li>
<li>Herstellen des Arbeitsplanums, Grabenaushub nach Vorgaben</li>
<li>Herstellung von Böschungen nach Vorgaben</li>
<li>Ausführung von Arbeiten an der Abbauwand</li>
<li>Beladen von Fahrzeugen, Umsetzung des Aushubmaterials, Verfüllen von Gräben</li>
<li>Arbeiten in der Nähe von Freileitungen</li>
<li>Umsetzen von Baumaschinen auf eine andere Baustelle und im Straßenverkehr</li>
</ul>
<p><strong>3. Abschlussprüfung zum Erwerb der Bedienberechtigung:</strong></p>
<ul>
<li>die Abschlussprüfung des theoretischen Teils erfolgt schriftlich in einem Zeitraum von 90 min</li>
<li>die Abschlussprüfung des praktischen Teils setzt sich aus Teilen der einzelnen Übungen zusammen</li>
<li>4 Teilprüfungen a 30 min. auf je Minibagger, Radlader, Mobilbagger, Kettenbagger</li>
<li>abschließend wird ein Gespräch an der Baumaschine über Funktion und Wirkungsweise ausgewählter Bauteile oder Ausrüstung geführt</li>
</ul>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer /-in. Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGVU 301-005.</p>
Geprüfter Bagger- und Laderfahrer (ZUMBau) - Grundkurs
1066
<p><strong>1.Theoretische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Erdbaumaschinen</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Aufbau und Funktion der Erdbaumaschinen, Radlader und Bagger sowie deren Anbaugeräte. Antriebsarten von Baumaschinen</li>
<li>Bodenbearbeitungskunde, Arbeiten mit Erdbaumaschinen, Standsicherheit</li>
</ul>
<p><strong>2. Praktische Ausbildung:</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an Baumaschinen</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung, Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme</li>
<li>Arbeiten mit Baumaschinen, wechseln der Anbaugeräte</li>
<li>Herstellen des Arbeitsplanums, Grabenaushub nach Vorgaben</li>
<li>Herstellung von Böschungen nach Vorgaben</li>
<li>Ausführung von Arbeiten an der Abbauwand</li>
<li>Beladen von Fahrzeugen, Umsetzung des Aushubmaterials, Verfüllen von Gräben</li>
<li>Arbeiten in der Nähe von Freileitungen</li>
<li>Umsetzen von Baumaschinen auf eine andere Baustelle und im Straßenverkehr</li>
</ul>
<p><strong>3. Abschlussprüfung zum Erwerb der Bedienberechtigung:</strong></p>
<ul>
<li>die Abschlussprüfung des theoretischen Teils erfolgt schriftlich in einem Zeitraum von 90 min</li>
<li>die Abschlussprüfung des praktischen Teils setzt sich aus Teilen der einzelnen Übungen zusammen</li>
<li>4 Teilprüfungen a 30 min. auf je Minibagger, Radlader, Mobilbagger, Kettenbagger</li>
<li>abschließend wird ein Gespräch an der Baumaschine über Funktion und Wirkungsweise ausgewählter Bauteile oder Ausrüstung geführt</li>
</ul>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer /-in. Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGVU 301-005.</p>
Geprüfter Fahrer von Unterdrehkranen (ZUMBau) - Grundkurs
1286
<ul>
<li>Rechtsvorschriften beim Umgang und Bedienen von Kranen DGUV-V 52</li>
<li>In– und Außerbetriebnahme von Kranen</li>
<li>Physikalische Grundlagen</li>
<li>Sicherheitseinrichtungen an Krananlagen</li>
<li>Aufbau und Konstruktion von verschiedenen Kranarten</li>
<li>Marktübliche Kranbauarten und Sonderkonstruktionen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen DGUV-R 100-500</li>
<li>Anschlagmittel</li>
<li>Prüfung und Verschleißbeurteilung von LAM und Anschlagmitteln</li>
<li>Besonderheiten beim Anschlagen von Lasten und Lastentransport</li>
<li>Kranmontage und Demontage</li>
<li>Wartung und Pflege der Krananlagen</li>
<li>Zielfahrübungen auf verschiedenen Wegen mit unterschiedlichen Lasten</li>
</ul>
<p>Die Fortbildung erfolgt an Unterdrehkranen. Die Lehrgänge finden ihren Abschluss mit einer Kenntnisprüfung und einer praktischen Prüfung zur Erlangung des Befähigungsnachweises nach § 29 der DGUV-V 52 sowie DGUV Grundsatz 309-003.</p>
<p>Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Fahrer von Unterdrehkranen und Erwerb der Bedienberechtigung für Unterdrehkrane.</p>
Geprüfter Gabelstaplerfahrer
1524
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.Theoretische Ausbildung:</span></span></b></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.1. Rechtliche Grundlagen</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.2. Unfallgeschehen</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.3. Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.4. Antriebsarten</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.5. Standsicherheit</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.6. Betrieb allgemein</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.7. Regelmäßige Prüfung</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.8. Umgang mit Last</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.9. Sondereinsätze</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.10. Verkehrsregelung, Verkehrswege</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"> </p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2. Praktische Ausbildung:</span></span></b></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.1. Einweisung am Flurfördergerät</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.2. Tägliche Einsatzprüfung</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.3. Lastaufnahme</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.4. Gefahrstellen an Flurförderzeugen</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.5. Gewöhnung an das Flurförderzeug</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.6. Verlassen des Flurförderzeugs</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.7. Fahr- und Stapelübungen</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"> </p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">3. Prüfung</span></span></b></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">3.1. theoretische und praktische Abschlussprüfung</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Gabelstaplerfahrer. </span></span><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Erwerb der Bedienberechtigung für Gabelstapler.</span></span></p>
Geprüfter Gabelstaplerfahrer für Profis
1525
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.Theoretische Ausbildung:</span></span></b></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.1. Rechtliche Grundlagen</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.2. Unfallgeschehen</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.3. Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.4. Antriebsarten</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.5. Standsicherheit</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.6. Betrieb allgemein</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.7. Regelmäßige Prüfung</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.8. Umgang mit Last</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.9. Sondereinsätze</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">1.10. Verkehrsregelung, Verkehrswege</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"> </p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2. Praktische Ausbildung:</span></span></b></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.1. Einweisung am Flurfördergerät</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.2. Tägliche Einsatzprüfung</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.3. Lastaufnahme</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.4. Gefahrstellen an Flurförderzeugen</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.5. Gewöhnung an das Flurförderzeug</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.6. Verlassen des Flurförderzeugs</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">2.7. Fahr- und Stapelübungen</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"> </p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">3. Prüfung</span></span></b></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">3.1. theoretische und praktische Abschlussprüfung</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Geprüften Gabelstaplerfahrer. </span></span><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Erwerb der Bedienberechtigung für Gabelstapler.</span></span></p>
Geprüfter Gerüstbau-Kolonnenführer
1521
<p>Die Inhalte der Lehrgänge bauen aufeinander auf und orientieren sich an den jeweiligen Tätigkeitsprofilen der Berufsgruppe:</p>
<ul>
<li>Arbeitssicherheit
<ul>
<li>Vertiefung rechtliche Grundlagen</li>
<li>Praktische Übungen</li>
</ul>
</li>
<li>Gerüstsysteme
<ul>
<li>Dokumentation</li>
<li>Zugänge zu Gerüsten</li>
<li>Sonderkonstruktionen (Hängegerüste, Wetterschutzdächer, Traggerüste)</li>
<li>Praxis (SR, Gitterträger, Vermessungstechnik)</li>
</ul>
</li>
<li>Lagerung und Transport</li>
<li>Standsicherheit/Tragverhalten
<ul>
<li>Berechnung Eigenlasten, Verkehrslasten, Windlasten mit Faustwerten</li>
<li>Verankerung bei verschiedenen Untergründen, Erarbeitung Sonderlösungen</li>
<li>Festlegung von Breiten- und Längenklassen</li>
<li>Gitterträgerbemessung</li>
</ul>
</li>
<li>Ausführung und Abrechnung von Bauleistungen (VOB)
<ul>
<li>Regelungen bei gestörtem Bauablauf</li>
<li>Verhalten in Konfliktsituationen</li>
<li>Regeln für komplizierte Aufmaße, Fallbeispiele</li>
</ul>
</li>
<li>Personalführung
<ul>
<li>Aufgaben einer Führungskraft im Unternehmen</li>
<li>Mitarbeiterführung, -motivation und -beurteilung</li>
<li>Arbeits- und Tarifrecht</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p class="MsoNoSpacing">Die Anforderungen im Gerüstbauer-Handwerk an die Arbeitssicherheit und die Gerüstkonstruktionen werden immer höher. Der Fachkräftemangel ist spürbar und die einzelnen Arbeitnehmer haben sehr unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen.</p>
<p class="MsoNoSpacing">Um dieser Problematik zu begegnen und eine systematisch strukturierte Fortbildung zu gewährleisten, gibt es für die Qualifizierung gewerblicher Arbeitnehmer eine modulare, aufeinander aufbauende Fortbildung mit ansteigendem Qualifikationsniveau</p>
<p class="MsoNoSpacing"> </p>
<p class="MsoNoSpacing">Voraussetzung für den Lehrgangsbesuch ist jeweils das Bestehen der Prüfung des vorhergehenden Lehrgangs und der Einsatz in einer bestimmten Berufsgruppe.</p>
<p class="MsoNoSpacing"> </p>
<p class="MsoNoSpacing">Die Durchführung dieses Lehrgangs erfolgt in Zusammenarbeit mit der SOKA Gerüstbau. Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Kosten.<br />
<br />
<strong><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Der Kurs kann von dieser Seite aus nicht gebucht werden. Zur Anmeldung klicken Sie bitte auf diesen Link zur Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes:</span></span></strong><br />
<strong><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="font-weight:normal">https://www.sokageruest.de/berufsfortbildung</span></span></strong><strong><span style="font-family:"Arial",sans-serif">.</span></strong></p>
<p class="MsoNoSpacing"> </p>
<p class="MsoNoSpacing">Die <strong><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anmeldung bedarf der Zustimmung und Bestätigung durch Ihren Arbeitgeber</span></span></strong>. Dafür stellt Ihnen die Sozialkasse ein entsprechendes Formular auf ihrer Internetseite Bewerbungsbogen zur Verfügung.</p>
<p class="MsoNoSpacing"> </p>
<p class="MsoNoSpacing"><strong>Die Lehrgänge finden jeweils von November bis März statt. Über die Termine informiert die SOKA Gerüstbau per Rundschreiben im Sommer.</strong></p>
<p class="MsoNoSpacing"><strong>Die Termine für die Lehrgänge im ÜAZ Magdeburg werden ab Sommer 2023 auf unserer Internetseite veröffentlicht.</strong></p>
Geprüfter Gerüstbau-Montageleiter
1520
<p>Die Inhalte der Lehrgänge bauen aufeinander auf und orientieren sich an den jeweiligen Tätigkeitsprofilen der Berufsgruppe:</p>
<ul>
<li>Arbeitssicherheit
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen</li>
<li>Montageanweisung Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung</li>
</ul>
</li>
<li>Gerüstsysteme
<ul>
<li>Fahrgerüste, Flächenorientierte Gerüste, (Einfache) Traggerüste,</li>
<li>Treppen</li>
<li>Verankerung und Gründung</li>
<li>Prüfung, Freigabe, Übergabe</li>
<li>Montageskizzen</li>
</ul>
</li>
<li>Standsicherheit und Tragverhalten
<ul>
<li>Lasteinwirkungen</li>
<li>Verankerung und Gründung</li>
<li>Netze/Planen</li>
</ul>
</li>
<li>Lagerung und Transport, insbesondere Erstellen von Materiallisten, Gewichtsermittlung, Ladungssicherung</li>
<li>Ausführung und Abrechnung von Bauleistungen (VOB)</li>
<li>Personalführung</li>
</ul>
<p class="MsoNoSpacing">Die Anforderungen im Gerüstbauer-Handwerk an die Arbeitssicherheit und die Gerüstkonstruktionen werden immer höher. Der Fachkräftemangel ist spürbar und die einzelnen Arbeitnehmer haben sehr unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen.</p>
<p class="MsoNoSpacing">Um dieser Problematik zu begegnen und eine systematisch strukturierte Fortbildung zu gewährleisten, gibt es für die Qualifizierung gewerblicher Arbeitnehmer eine modulare, aufeinander aufbauende Fortbildung mit ansteigendem Qualifikationsniveau</p>
<p class="MsoNoSpacing"> </p>
<p class="MsoNoSpacing">Voraussetzung für den Lehrgangsbesuch ist jeweils das Bestehen der Prüfung des vorhergehenden Lehrgangs und der Einsatz in einer bestimmten Berufsgruppe.</p>
<p class="MsoNoSpacing"> </p>
<p class="MsoNoSpacing">Die Durchführung dieses Lehrgangs erfolgt in Zusammenarbeit mit der SOKA Gerüstbau. Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Kosten.<br />
<br />
<strong><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Der Kurs kann von dieser Seite aus nicht gebucht werden. Zur Anmeldung klicken Sie bitte auf diesen Link zur Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes:</span></span></strong><br />
<strong><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="font-weight:normal">https://www.sokageruest.de/berufsfortbildung</span></span></strong><strong><span style="font-family:"Arial",sans-serif">.</span></strong></p>
<p class="MsoNoSpacing">Die <strong><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anmeldung bedarf der Zustimmung und Bestätigung durch Ihren Arbeitgeber</span></span></strong>. Dafür stellt Ihnen die Sozialkasse ein entsprechendes Formular auf ihrer Internetseite Bewerbungsbogen zur Verfügung.</p>
<p class="MsoNoSpacing"> </p>
<p class="MsoNoSpacing"><strong>Die Lehrgänge finden jeweils von November bis März statt. Über die Termine informiert die SOKA Gerüstbau per Rundschreiben im Sommer.</strong></p>
<p class="MsoNoSpacing"><strong>Die Termine für die Lehrgänge im ÜAZ Magdeburg werden ab Sommer 2023 auf unserer Internetseite veröffentlicht.</strong></p>
Geprüfter Gerüstbau-Monteur
1519
<p>Die Inhalte der Lehrgänge bauen aufeinander auf und orientieren sich an den jeweiligen Tätigkeitsprofilen der Berufsgruppe:</p>
<ul>
<li>Arbeitssicherheit, insbesondere Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Montagesicherheitsgeländer, Rettungsmöglichkeiten
<ul>
<li>Gerüstsysteme</li>
<li>Rahmen, Modul sowie Stahlrohr-Kupplung als Hilfskonstruktion</li>
<li>Bauteile, Gründung, Verankerung</li>
<li>Schutzgerüste</li>
<li>Gitterträger</li>
</ul>
</li>
<li>Höhenzugangstechnik, insbesondere Bauaufzüge</li>
<li>Lagerung und Transport</li>
</ul>
<p class="MsoNoSpacing">Die Anforderungen im Gerüstbauer-Handwerk an die Arbeitssicherheit und die Gerüstkonstruktionen werden immer höher. Der Fachkräftemangel ist spürbar und die einzelnen Arbeitnehmer haben sehr unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen.</p>
<p class="MsoNoSpacing">Um dieser Problematik zu begegnen und eine systematisch strukturierte Fortbildung zu gewährleisten, gibt es für die Qualifizierung gewerblicher Arbeitnehmer eine modulare, aufeinander aufbauende Fortbildung mit ansteigendem Qualifikationsniveau.</p>
<p class="MsoNoSpacing">Die Durchführung dieses Lehrgangs erfolgt in Zusammenarbeit mit der SOKA Gerüstbau. Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Kosten.<br />
<br />
<strong><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Der Kurs kann von dieser Seite aus nicht gebucht werden. Zur Anmeldung klicken Sie bitte auf diesen Link zur Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes:</span></span></strong><br />
<strong><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="font-weight:normal">https://www.sokageruest.de/berufsfortbildung</span></span></strong><strong><span style="font-family:"Arial",sans-serif">.</span></strong></p>
<p class="MsoNoSpacing">Die <strong><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anmeldung bedarf der Zustimmung und Bestätigung durch Ihren Arbeitgeber</span></span></strong>. Dafür stellt Ihnen die Sozialkasse ein entsprechendes Formular auf ihrer Internetseite Bewerbungsbogen zur Verfügung.</p>
<p class="MsoNoSpacing"> </p>
<p class="MsoNoSpacing"><strong>Die Lehrgänge finden jeweils von November bis März statt. Über die Termine informiert die SOKA Gerüstbau per Rundschreiben im Sommer.</strong></p>
<p class="MsoNoSpacing"><strong>Die Termine für die Lehrgänge im ÜAZ Magdeburg werden ab Sommer 2023 auf unserer Internetseite veröffentlicht.</strong></p>
Geprüfter Teleskopstaplerfahrer (ZUMBau)
1070
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen DGUV Vorschrift 1 §4, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 52, DGUV Vorschrift 68</li>
<li>Bauarten von Teleskopen mit und ohne Rotor</li>
<li>Sicherheitstechnische Abschaltsysteme, Lastmomentbegrenzung</li>
<li>Gewichtsberechnung, Lastaufnahme- und Anschlagmittel</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Baumaschinentechnische Grundlagen</li>
<li>In- und Außerbetriebnahme, Wartung eines Teleskopen</li>
<li>Praktische und theoretische Einweisung an Teleskopen</li>
<li>Umrüsten der Anbaugeräte</li>
<li>Einsatzmöglichkeiten als Gabelstapler, als Schaufellader, als Hebezeug und als Personen-Hubarbeitsbühne</li>
</ul>
<p>Schriftliche und praktische Prüfung Die Lehrgänge finden ihren Abschluss mit einer Kenntnisprüfung und einer praktischen Prüfung zur Erlangung des Befähigungsnachweises.</p>
<p>Die Prüfung findet unter Mitwirkung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft statt.</p>
<p>Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem gültigen Nachweis belegt und der Teilnehmer erhält eine Chipkarte mit Passbild als mitzuführenden Nachweis seiner erlangten Qualifikation.</p>
Geprüfter Turmdrehkranführer (ZUMBau) - Fortgeschrittene
1069
<ul>
<li>Rechtsvorschriften beim Umgang und Bedienen von Kranen DGUV-V 52</li>
<li>In– und Außerbetriebnahme von Kranen</li>
<li>Physikalische Grundlagen</li>
<li>Sicherheitseinrichtungen an Krananlagen</li>
<li>Aufbau und Konstruktion von verschiedenen Kranarten</li>
<li>Marktübliche Kranbauarten und Sonderkonstruktionen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen DGUV-R 100-500</li>
<li>Anschlagmittel</li>
<li>Prüfung und Verschleißbeurteilung von LAM und Anschlagmitteln</li>
<li>Besonderheiten beim Anschlagen von Lasten und Lastentransport</li>
<li>Kranmontage und Demontage</li>
<li>Wartung und Pflege der Krananlagen</li>
<li>Zielfahrübungen auf verschiedenen Wegen mit unterschiedlichen Lasten</li>
</ul>
<p>Die Fortbildung erfolgt an Ober- und Unterdrehkranen. Die Lehrgänge finden ihren Abschluss mit einer Kenntnisprüfung und einer praktischen Prüfung zur Erlangung des Befähigungsnachweises nach § 29 der DGUV-V 52 sowie DGUV Grundsatz 309-003</p>
<p>Die Teilnehmer werden befähigt die theoretische und praktische Prüfung am Ende der Qualifikation erfolgreich zu bestehen und eine ZUM Bau - Chipkarte mit Passbild als mitzuführenden Nachweis zum Führen von Turmdrehkranen zu erlangen.</p>
Geprüfter Turmdrehkranführer (ZUMBau) - Grundkurs
1068
<ul>
<li>Rechtsvorschriften beim Umgang und Bedienen von Kranen DGUV-V 52</li>
<li>In– und Außerbetriebnahme von Kranen</li>
<li>Physikalische Grundlagen</li>
<li>Sicherheitseinrichtungen an Krananlagen</li>
<li>Aufbau und Konstruktion von verschiedenen Kranarten</li>
<li>Marktübliche Kranbauarten und Sonderkonstruktionen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen DGUV-R 100-500</li>
<li>Anschlagmittel</li>
<li>Prüfung und Verschleißbeurteilung von LAM und Anschlagmitteln</li>
<li>Besonderheiten beim Anschlagen von Lasten und Lastentransport</li>
<li>Kranmontage und Demontage</li>
<li>Wartung und Pflege der Krananlagen</li>
<li>Zielfahrübungen auf verschiedenen Wegen mit unterschiedlichen Lasten</li>
</ul>
<p>Die Fortbildung erfolgt an Ober- und Unterdrehkranen. Die Lehrgänge finden ihren Abschluss mit einer Kenntnisprüfung und einer praktischen Prüfung zur Erlangung des Befähigungsnachweises nach § 29 der DGUV-V 52 sowie DGUV Grundsatz 309-003</p>
<p>Die Teilnehmer werden befähigt die theoretische und praktische Prüfung am Ende der Qualifikation erfolgreich zu bestehen und eine ZUM Bau - Chipkarte mit Passbild als mitzuführenden Nachweis zum Führen von Turmdrehkranen zu erlangen.</p>
Grundlagen der Linienführung - Gleisvermessung / Trassenplan
1341
<ul>
<li><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Trassenelemente in der vertikalen Gleisgeometrie</span></span></span></span></li>
<li><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Trassenelemente in der horizontalen Gleisgeometrie</span></span></span></span></li>
<li><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">gleisgeometrische Hauptpunkte</span></span></span></span></li>
<li><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Trassenplan</span></span></span></span></li>
<li><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Berechnungen wesentlicher Parameter<br />
(z.B. Pfeilhöhe, Rampen, Längsneigung, Ausrundungen, usw.)</span></span></span></span></li>
<li><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Überhöhungen und deren Anforderungen</span></span></span></span></li>
<li><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Neigungswechsel</span></span></span></span></li>
<li><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Gleisbogen und Radien</span></span></span></span></li>
<li><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 18.0pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Vergleich der Ist- und Soll-Lage</span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Im Seminar soll die Fähigkeit erlangt werden, bei der Erstellung, Inspektion und Instandsetzung von Gleisgeometrieparametern fachliche Sachverhalte beurteilen und bewerten zu können.</span></span></p>
Grundlagen der Weichenvermessung und Kontrolle der spurführenden Maße für die Abnahme
1194
<ul>
<li>Theoretische Grundlagen verschiedener Weichenformen</li>
<li>Handmessverfahren kennen und durchführen</li>
<li>Auswerten der Messergebnisse</li>
<li>Verschiedene Messgeräte und deren Vor- und Nachteile</li>
<li>Spurführende Maße (z.b. Leitweite, Spurweite, Radlenkerrille, Leitkantenabstand, Leitflächenabstand usw.)</li>
<li>Korrektur der spurführenden Maße</li>
<li>Abweichungen und Besonderheiten bei Weichen und Kreuzungen im Werkszaunbereich, sowie Anschlussbahnen</li>
<li>Lesen des Verlegeplans</li>
<li>Bestimmen von Summenmaßen</li>
<li>Bestimmen der einzelnen Weichenteile</li>
</ul>
<p>(Auch als Inhouse-Schulung an eigenen Werksweichen / Prüfgeräten möglich. Bitte sprechen Sie uns an!)</p>
<p>Im Kurs werden Methoden und Fertigkeiten vermittelt, Weichen und deren spurführende Maße zu kontrollieren und vor der Abnahme, durch den Auftraggeber bzw. dessen Vertreter, eine Montagemessung durchzuführen.<br />
Darüber hinaus werden Ursachen für evtl. abweichende Maße erläutert und Möglichkeiten der Berichtigung aufgezeigt.</p>
Grundlagen Oberbau Modul 1
1195
<ul>
<li>Bauarten des Oberbaus von Gleisen zuordnen</li>
<li>Oberbauarten</li>
<li>Oberbauanordnungen</li>
<li>Schotteroberbau</li>
<li>feste Fahrbahn</li>
<li>Oberbaukomponenten in Gleisen</li>
<li>Schienenarten und deren Anforderungen</li>
<li>Schwellenarten und deren Anforderungen</li>
<li>Kleineisen</li>
<li>Bahnübergänge</li>
</ul>
<p>Im Seminar soll die Fähigkeit <strong>erlangt</strong> werden, bei der Erstellung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung des Oberbaus fachliche Sachverhalte unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundlagen im Gleisbereich beurteilen und bewerten zu können.</p>
<p> </p>
<p>Bitte beachten Sie: Modul 1 ist ein Grundlagen-Seminar. Hier werden Basiskompetenzen vermittelt, um im Aufbaumodul 2 an spezifischen Themen zielgerichtet weiterarbeiten zu können.</p>
<p> </p>
<p>Bei Buchung beider Module gewähren wir einen Rabatt von 5% auf die Gesamtgebühr.</p>
Grundlagen Oberbau Modul 2
1198
<ul>
<li>Erdbauwerke</li>
<li>Schutzschichten</li>
<li>Sonderbauarten</li>
<li>Grundlagen der Oberbauinspektion
<ul style="list-style-type:circle">
<li>Inspektionsarten</li>
<li>Beurteilungsmaßstäbe</li>
<li>Ausnahmeregelungen</li>
<li>Zuständigkeiten</li>
<li>Dokumentation</li>
</ul>
</li>
<li>Arten der Oberbauinspektion</li>
<li>Gleislagestabilität</li>
</ul>
<p>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</p>
<p>Im Seminar soll die Fähigkeit <strong>vertieft</strong> werden, bei der Erstellung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung des Oberbaus fachliche Sachverhalte unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundlagen im Gleisbereich beurteilen und bewerten zu können.<br />
<br />
Bitte beachten Sie: Modul 2 ist ein Aufbau-Modul und profitiert von den Basiskompetenzen aus Modul 1. Die Teilnahme an Modul 1 ist nicht verpflichtend, aber empfohlen.<br />
<br />
Bei Buchung beider Module gewähren wir einen Rabatt von 5% auf die Gesamtgebühr.</p>
Jährliche Pflichtunterweisung für Bediener von Erdmaschinen
1072
<ul>
<li>Jährliche Unterweisung n. DGUV Vorschrift 1 §4, 7, 15; ArbSchG § 12, 15, BetrSichV §3, 9</li>
<li>Geänderte und neue Vorschriften aus Betriebssicherheits- und Arbeitsstättenverordnung und der BG Bau</li>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Erdbaumaschinen</li>
<li>DGUV Regel 100-500 Kapitel 1.12</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen, Unfallgeschehen im Vorjahr</li>
<li>Neue Technik – höhere Sicherheit, Umgang mit neuen Anbaugeräten</li>
<li>Einsatz im Hebezeugbetrieb, Anschlagmittel, Baugruben und Gräben DIN 4124</li>
<li>Transport von Erdbaumaschinen, Zulassung, Ausrüstung, Führerschein</li>
<li>Bedienung von Sicherheits- und Warneinrichtungen</li>
<li>Sicherheit im Bereich von elektrischen Freileitungen und Erdkabeln, Arbeiten in der Nähe von Versorgungsleitungen</li>
<li>Verhalten im Gefahren- bzw. Schadenfall</li>
<li>Brandverhütung, Flucht- und Rettungswege, Erste Hilfe</li>
<li>Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umfeld von Erdbaumaschinen</li>
</ul>
<p>Aktenkundige Teilnahme an der jährlichen Unterweisung von Bedienern von Erdbaumaschinen nach DGUV Vorschrift 1 § 4.</p>
Jährliche Pflichtunterweisung für Bediener von Teleskopstaplern
1073
<ul>
<li>Jährliche Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 §4. 7, 15; ArbSchG § 12, 15, BetrSichV § 3, 9</li>
<li>Geänderte und neue Vorschriften aus Betriebssicherheits- und Arbeitsstättenverordnung und der BG Bau</li>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Teleskopstaplern</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen DGUV Vorschrift 54 – Winden, DGUV Vorschrift 68 – Flurförderzeuge, DGUV Grundsatz 3008-009 Bedienung Teleskopstapler, DGUV Grundsatz 308-008 Bedienung Hubarbeitsbühnen, DGUV Grundsatz 308-003 Bedienung Krane, DGUV 308-001 Bedienung Flurförderzeuge, DGUV Richtlinie 100-500 regelmäßige Prüfungen</li>
<li>Unfallgeschehen im Vorjahr</li>
<li>Neue Technik – höhere Sicherheit</li>
<li>Sicherheitseinrichtungen</li>
<li>Bedienung von Sicherheits- und Warneinrichtungen</li>
<li>Sicherheit im Bereich von elektrischen Freileitungen und Erdkabeln, Arbeiten in der Nähe von Versorgungsleitungen</li>
<li>Transport von Teleskopstaplern, Zulassung, Ausrüstung, Führerschein</li>
<li>Verhalten im Gefahren- bzw. Schadenfall</li>
<li>Brandverhütung, Flucht- und Rettungswege, Erste Hilfe</li>
<li>Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umfeld von Teleskopstaplern</li>
</ul>
<p>Aktenkundige Teilnahme an der jährlichen Pflichtunterweisung von Bedienern von Teleskopstaplern nach DGUV Vorschrift 1 § 4.</p>
Jährliche Pflichtunterweisung für Bediener von Turmdrehkranen
1074
<ul>
<li>Jährliche Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 §4. 7, 15; ArbSchG § 12, 15, BetrSichV § 3, 9</li>
<li>Geänderte und neue Vorschriften aus Betriebssicherheits- und Arbeitsstättenverordnung und der BG Bau</li>
<li>Rechtliche Grundlagen zum Führen von Turmdrehkranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Unfallgeschehen im Vorjahr</li>
<li>Neue Technik – höhere Sicherheit</li>
<li>Sicherheitseinrichtungen</li>
<li>Bedienung von Sicherheits- und Warneinrichtungen</li>
<li>Elektronische Arbeitsbereichsabgrenzung ABB</li>
<li>Verhalten im Gefahren- bzw Schadenfall.</li>
<li>Brandverhütung, Flucht- und Rettungswege, Erste Hilfe</li>
<li>Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umfeld von Turmdrehkranen</li>
</ul>
<p>Aktenkundige Teilnahme an der jährlichen Pflichtunterweisung von Bedienern von Turmdrehkranen nach DGUV Vorschrift 1 § 4.</p>
Jährliche Pflichtunterweisung fürAnschläger
1557
<ul>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Jährliche Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 §4. 7, 15; ArbSchG § 12, 15,</span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">BetrSichV § 3, 9</span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Geänderte und neue Vorschriften aus Betriebssicherheits- und Arbeitsstättenverordnung und der BG Bau</span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Rechtliche Grundlagen </span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Lastaufnahmeeinrichtungen DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8</span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Unfallgeschehen im Vorjahr</span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Neue Technik - höhere Sicherheit</span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Verhalten im Gefahren- bzw Schadenfall.</span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Brandverhütung, Flucht- und Rettungswege, Erste Hilfe</span></span></li>
<li style="margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umfeld von Hebearbeiten</span></span></li>
</ul>
<p>Aktenkundige Teilnahme an der jährlichen Pflichtunterweisung von Bedienern von Turmdrehkranen nach DHUV Vorschrift 1 § 4</p>
Kettensägen - Grundkurs Modul A - „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten“ nach DGUV Information 214-059
1291
<p>Im Theorieteil des Motorsägen-Lehrgangs lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Maschinen, Werkzeuge, Hilfsgeräte und -mittel kennen sowie ihren fachgerechten und bestimmungsgemäßen Einsatz und deren Pflege. Hierzu zählen auch Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitstechniken sowie Fragen des Arbeitsschutzes.</p>
<p>Daran schließt eine praktische Ausbildung an, die Arbeitsvorbereitung, Motorsägen, Einsatz in der Praxis, Schnittübungen, Fällen von Bäumen und Baumaufbereitung umfasst. Des Weiteren umfasst sie das Sägen mit der Motorkettensäge am liegenden Holz und das Fällen von Schwachholz bis zu einem Brusthöhendurchmesser von 20 cm unter einfachen Verhältnissen.</p>
<p>Die Ausbildung erfolgt gemäß DGUV Information 214-059 „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten“.</p>
<p>Die in der Informationsschrift enthaltenen Inhalte „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten“ sind zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) abgestimmt.</p>
<p>Der sichere und fachgerechte Umgang mit Motorkettensägen bei Arbeiten am liegenden Holz sowie stehendem Holz. Das Fällen von Schwachholz bis 20 cm soll sicher beherrscht werden.</p>
<p>Erwerb der Bedienberechtigung für Motorkettensägen.</p>
Ladungssicherung für Baustellenfahrzeuge in Theorie & Praxis
1219
<ul>
<li><strong>Theoretischer Teil</strong>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen </li>
<li>Physikalische Grundlagen</li>
<li>Anforderungen an das Transportfahrzeug</li>
<li>Arten der Ladungssicherung</li>
<li>Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte</li>
<li>Zurrmittel und weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Praktischer Teil</strong>
<ul>
<li>Techniken und Hilfsmittel</li>
<li>Verschiedene Ladungssituationen</li>
<li>Training am eigenen Transportfahrzeug</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Ladung muss so verstaut sein, dass sie unter „normalen“ Fahr- und Straßen-verhältnissen weder verrutschen noch herabfallen kann und damit unter Umständen ein Umkippen des Fahrzeuges verursacht. Nicht gesicherte bzw. unzureichend gesicherte Ladung stellt eine Gefährdung für alle Verkehrs-teilnehmer dar.</p>
<p>In der Bauwirtschaft müssen verschiedenste Materialien, Werkzeuge und Maschinen etc. zum vorgesehenen Einsatzort transportiert werden; die richtige Sicherung der Ladung wird dabei jedoch häufig außer Acht gelassen.</p>
<p>Dabei ist unzureichende Ladungssicherung eine der Hauptursachen für Unfälle und kann zu schweren Personen- und Sachschäden mit erheblichen Folgekosten führen. </p>
<p>In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Ladungen richtig verladen und sichern.</p>
Lage- und Höhenvermessung im Gleisbau
1193
<p>Lagemessung</p>
<ul>
<li>Längenmessungen</li>
<li>Absteckungen im Gleisbau</li>
</ul>
<p>Höhenmessung</p>
<ul>
<li>Methoden der Höhenmessung</li>
<li>Umgang mit Visier- und Nivelliergeräten</li>
<li>weitere Messgeräte im Gleisbau</li>
<li>Visieren von Neigungswinkeln</li>
<li>Berechnung von Neigungen und Pfeilhöhen</li>
<li>Lesen von Gleisvermarkungs- und Weichenhöhenplänen</li>
<li>Praxisübungen im Gleis</li>
</ul>
<p>Nach dem Seminar beherrschen Sie die im Gleisbau gängigsten Vermessungsmethoden. Sie sind in der Lage selbständig die wichtigsten rechnerischen Problemstellungen, die Ihnen im Gleisbau begegnen, zu lösen.</p>
Lage- und Höhenvermessung im Hochbau - Grundlagen
1352
<ul>
<li>Instrumente, Meßfehler & Toleranzen</li>
<li>Messverfahren
<ul>
<li>Streckenmessungen</li>
<li>Lagemessungen (Kontrollen, Messprotokolle, Sichern von Festpunkten)</li>
<li>Höhenmessungen (Kontrollen, Messprotokolle)</li>
</ul>
</li>
<li>Absteckung von Fluchten, Winkeln</li>
<li>Kontrollen, Rechenverfahren, Messprotokolle</li>
<li>Sicherung von Festpunkten</li>
</ul>
<p>Nach dem Seminar kennen Sie die im Hochbau gängigsten Vermessungsmethoden und haben diese praktisch erprobt. Sie sind in der Lage selbständig die wichtigsten rechnerischen Problemstellungen, die Ihnen im Hochbau begegnen, zu lösen.</p>
Lage- und Höhenvermessung im Tief- und Straßenbau - Grundlagen
1351
<ul>
<li>Instrumente (Messfehler)</li>
<li>Messverfahren
<ul>
<li>Streckenmessungen</li>
<li>Lagemessungen (Kontrollen, Messprotokolle, Sicherung von Festpunkten)</li>
<li>Höhenmessungen (Kontrollen, Messprotokolle, Rechenverfahren)</li>
</ul>
</li>
<li>Absteckung von Fluchten, Winkeln, Bögen, Böschungen</li>
<li>Absteckung von Kurven (Kurventrassierung) in verschiedenen Praxissituationen</li>
<li>Praxisbezogene Situationen zum Aufnehmen und Abstecken von Vermessungswerten einschließlich Berechnungen und dem Verarbeiten in Plänen und Zeichnungen</li>
</ul>
<p>Nach dem Seminar beherrschen Sie die im Tiefbau gängigsten Vermessungsmethoden. Sie sind in der Lage selbständig die wichtigsten rechnerischen Problemstellungen, die Ihnen im Tiefbau begegnen, zu lösen.</p>
Nachumhüllungen von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken - Qualifikationsanforderungen an den Umhüller nach DVGW-Arbeitsblatt GW 15 (A) 2021 Module G+A+B - Prüfung
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1260
<p>Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien)</p>
<p><br />
<strong>Hinweis:</strong><br />
Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 695,00 € / 655,00 € ermäßigt</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter:</strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung</a></strong></p>
<p> </p>
Nachumhüllungen von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken - Qualifikationsanforderungen an den Umhüller nach DVGW-Arbeitsblatt GW 15 Module G+A+B - Grundkurs inkl. Prüfung
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1259
<p>Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien.<br />
<br />
Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis<br />
und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 990,00 € / 940,00 € ermäßigt</strong></p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15</a></strong></p>
<p> </p>
Präqualifikation DB AG: Bauaffine Dienstleistungen (1 Tag)
1349
<ul>
<li>Betriebliche Begriffe</li>
<li>Komponenten im und am Gleis</li>
<li>Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>Zuständigkeiten für die Abwendung von Gefahren</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus dem Bahnbetrieb</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus der Oberleitung</li>
</ul>
<p>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</p>
<p>Für den Bereich der Beschaffung Infrastruktur hat die Deutsche Bahn AG zur Feststellung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit von Unternehmen ein Präqualifikationsverfahren eingerichtet. Im Rahmen dieses Verfahrens müssen Kenntnisse über das Thema Bauen unter Eisenbahnbetrieb nachgewiesen werden.<br />
Mit dem Besuch des Seminars erfüllen Sie einen Teil des Präqualifikationsverfahrens der Deutschen Bahn AG. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, in den Lieferantenpool aufgenommen zu werden.<br />
Das ÜAZ Holleben ist anerkannter Bildungsträger der DB AG und damit beauftragt, entsprechende Schulungen durchzuführen. Sie erhalten einen DB-anerkannten Schulungsnachweis.</p>
Präqualifikation DB AG: Bauen unter Eisenbahnbetrieb (2 Tage)
1350
<ul>
<li>Betriebliche Begriffe</li>
<li>Komponenten im und am Gleis</li>
<li>Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>Zuständigkeiten für die Abwendung von Gefahren</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus dem Bahnbetrieb</li>
<li>Schutz vor Gefahren aus der Oberleitung</li>
<li>Baustellensicherheit</li>
<li>Abgrabungen in Gleisnähe</li>
<li>Tiefbau</li>
<li>Oberbauarbeiten</li>
</ul>
<p>(auch als individuelle Inhouse-Schulung buchbar)</p>
<p>Für den Bereich der Beschaffung Infrastruktur hat die Deutsche Bahn AG zur Feststellung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit von Unternehmen ein Präqualifikationsverfahren eingerichtet. Im Rahmen dieses Verfahrens müssen Kenntnisse über das Thema Bauen unter Eisenbahnbetrieb nachgewiesen werden.<br />
Mit dem Besuch des Seminars erfüllen Sie einen Teil des Präqualifikationsverfahrens der Deutschen Bahn AG. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, in den Lieferantenpool aufgenommen zu werden.<br />
Das ÜAZ Holleben ist anerkannter Bildungsträger der DB AG und damit beauftragt, entsprechende Schulungen durchzuführen. Sie erhalten einen DB-anerkannten Schulungsnachweis.</p>
Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)
1294
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Eintagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2) inklusive Bundesautobahnen
819
<ul>
<li>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</li>
<li>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</li>
<li>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</li>
<li>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teile A, B, C, D</li>
<li>ASR A5.2</li>
<li>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</li>
<li>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalte eines Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</li>
<li>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</li>
<li>Arbeitssicherheit und Umweltschutz</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97).</p>
<p>Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen ist bei Angebotsabgabe nachzuweisen.</p>
<p>Zweitagesseminar: alle Arten von Straßen inklusive Autobahnen, Nachtbaustellen (Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Schriftkurs – Erweiterung Blei, Bronze, Wachsschriften und Vergoldung von Schriften/Ornamentik
Spezialkurs
Steinmetz/Steinbildhauer
1587
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Theoretischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Grundlagen der verschiedenen Schriftarten und Techniken</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Denkmalpflegerische Aspekte und Anwendungsbereich in der Moderne</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Werkzeug und Materialkunde</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Veredelungstechnik durch Vergolden/Versilbern & farbliches Fassen</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Praktischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Herstellen von eigenem Schriftentwurf von Hand und Computer<br />
Textentwurf mit Feder, Pinsel, Bleistift auf Papier und Stein oder nach Schriftvorlagen</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anlegen und Herstellen von Bleischriften im Hartgestein mit dem Gießtechnikverfahren</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Anlegen der Bronzeschrift mittels Bohrschablone und das richtige Verkleben in den Naturstein</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Herstellen von Wachsschriften im Natursteinbereich</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="line-height:115%"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Veredelung von Schriften und Ornamentik durch Vergolden/Versilbern und farbliches Fassen</span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p class="MsoNoSpacing"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Dieser Kurs vermittelt theoretische wie praktische Grundlagen zu verschiedenen Schriftarten und Techniken und nimmt Bezug auf deren Anwendungsbereiche im Steinmetzhandwerk. </span></span><br />
<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Die Teilnehmenden erarbeiten einen eigenen Entwurf von Hand und / oder am PC und setzen diesen mittels verschiedener Techniken / Veredelungen unter fachkundiger Anleitung praktisch um.</span></span></p>
Schulung Gefahrgut nach ADR 1.3 (beteiligte Personen)
Spezialkurs
Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit
Gesundheitsschutz
Gefahrstoffe/Gefahrgut
1560
<p style="margin-bottom:12.0pt"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Gefahrgut – ADR 1.3 beteiligte Personen</span></span></span></span></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Aufbau und Geltungsbereich ADR/GGVSEB</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Gefahrgutklassen und Gefahreneigenschaften</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Freistellung gem. ADR 1.1.3.6 = 1000-Punkte-Regelung</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">begrenzte Mengen gem. ADR 3.4 (LQ)</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Begleitpapiere, Ausrüstung und Kennzeichnung bei Erleichterung</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="line-height:115%"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Pflichten der Beteiligten</span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin-top:0cm"><span style="background:white"><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Je nach Verantwortlichkeiten und Aufgaben muss die betreffende Person in den allgemeinen Bestimmungen der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter, </span></span></span><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">seinen Aufgaben und Verantwortlichkeiten entsprechend über die Vorschriften unterwiesen sein, die die Beförderung gefährlicher Güter regeln. In den Fällen, in denen die Beförderung gefährlicher Güter multimodale Transportvorgänge umfasst, muss das Personal die für andere Verkehrsträger geltenden Vorschriften kennen. Entsprechend den bei der Beförderung gefährlicher Güter und ihrer Be- und Entladung möglichen Gefahren einer Verletzung oder Schädigung als Folge von Zwischenfällen muss das Personal über die von den gefährlichen Gütern ausgehenden Risiken und Gefahren unterwiesen sein. </span></span></span></p>
<p style="margin-top:0cm"><span style="background:white"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Ziel der Unterweisung ist es, dem Personal die sichere Handhabung und die Notfallmaßnahmen zu verdeutlichen.</span></span></span></p>
Sicherer Umgang mit Erdraketen
1523
<p>1. Theoretische Ausbildung:</p>
<ul>
<li>Aufbau und Wirkungsweise von Erdraketen</li>
<li>Arbeits- und Sicherheitstechnische Bestimmungen</li>
<li>Wartung und Pflege</li>
<li>Bodenbearbeitungskunde, Arbeiten mit Erdraketen</li>
<li>BGV C22 im § 16 Bestehende Anlagen</li>
<li>BGI 759 "Schutzmaßnahmen bei Erdarbeiten in der Nähe erdverlegter Kabel und Rohrleitungen"</li>
<li>DIN 4124 "Baugruben und Gräben- Böschungen, Verbau, Arbeitsraumarbeiten"</li>
</ul>
<p>2. Praktische Ausbildung:</p>
<ul>
<li>Kontrolle der vorbereitenden Start- und Zielgruben entsprechend DIN 4124</li>
<li>Vorbereitungsarbeiten zum Einsatz der Erdrakete</li>
<li>Ermitteln der Start- und Zielpunkte</li>
<li>Ausrichten der Erdrakete</li>
<li>Ausführung der Arbeit</li>
<li>Nachbereitung und Außerbetriebnahme der Erdrakete</li>
</ul>
<p>Befähigung im sicheren Umgang mit Erdraketen bei der Durchführung von grabenlosen Tiefbauarbeiten.</p>
Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen und ausgewählten Arbeitsmitteln für die Ausführung von Bauarbeiten
808
<ul>
<li><span style="font-size:9.0pt">Grundlagen Arbeitsschutz</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Unfallgeschehen</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Baustellenkreissägemaschinen</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Bandsägemaschinen</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Abrichthobelmaschinen</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Dickenhobelmaschinen</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Handkreissägemaschinen</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Kettensägemaschinen</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Bohrmaschinen</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Handstichsägemaschinen</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Eintreibegeräte</span></li>
<li><span style="font-size:9.0pt">Winkelschleifer</span></li>
</ul>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"> </p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Maschinenausstattung und Betrieb</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Qualifizierung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zum Sicheren Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen und ausgewählten Arbeitsmitteln</span></span></p>
Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen nach DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 - 3 Jahre Gültigkeit
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1263
<p>Schulungsinhalt in Anlehnung an den DVGW Hinweis GW 129:</p>
<ul>
<li>Rechtliche Aspekte</li>
<li>Arbeitsvorbereitung & Arbeitsplanung</li>
<li>Planwerk & Lagepläne</li>
<li>Erkundungsmaßnahmen vor Ort</li>
<li>Arten verschiedener erdverlegter Versorgungsnetze</li>
<li>Kommunikationskabel, TV-Kabel, Stromkabel, Verkehrs- und Straßenbeleuchtung, Erdgasleitungen und Anlagen, Fernwärmeleitungen</li>
<li>Wasserleitungen, Abwasser- und Kanalanlagen etc.</li>
<li>Kritische Punkte im Netz</li>
<li>Leitungsmerkmale & Hinweise am Boden</li>
<li>Erd- und Freileitungen</li>
<li>Arbeitsschutz und Schutzausstattungen</li>
<li>Checkliste</li>
<li>Arbeitsauftrag</li>
<li>Schutzanweisungen und ihre Umsetzung</li>
<li>Schäden, Gefahren, Prävention</li>
<li>Allgemeine Verhaltensregeln</li>
<li>Praktische Übungen</li>
</ul>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV, Ansprechpartner: Frau Frühauf, Tel. 035027 62480, E-Mail: fruehauf@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+129">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+129</a></strong></p>
<p> </p>
<p>Förderung der Sicherheit und Verhütung von Unfällen und Schäden bei Baumaßnahmen in der Nähe von unterirdischen Leitungen und Anlagen.</p>
Unterweisung von Gerüstnutzern
1290
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen, Verantwortung und Haftung</li>
<li>Normen, DGUV Vorschrift 1</li>
<li>Betriebssicherheitsverordnung und Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)</li>
<li>Unterscheidung nach Gerüstarten, nach Typen und nach Verwendung</li>
<li>Gerüstklassen</li>
<li>Prüfung der Stand-, Arbeits- und Betriebssicherheit von Gerüsten, einschließlich Dokumentation</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Gerüste müssen nach ihrer Montage durch den Ersteller und vor der Übergabe an den Nutzer durch eine hierzu befähigte Person nach TRBS 1203 auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden.</span></span></p>
<p style="margin:0cm; margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">In unserem Seminar werden Ihnen die erforderlichen Fachkenntnisse nach DIN 4420 und TRBS 2121 vermittelt. Sie erwerben Kenntnisse, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG), Paragraf 7, bestellt werden zu können.</span></span></p>
Workshop Steinmetzarbeiten - Grundlagen in Theorie & Praxis
Spezialkurs
Steinmetz/Steinbildhauer
1586
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Theoretischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Steinmetz Grundlagen </span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Gesteinsgrundlagen </span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Werkzeuge und Maschinenkunde</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p style="margin-bottom:.0001pt"><span style="line-height:normal"><b><span style="font-size:10.0pt"><span style="background:white"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Praktischer Teil</span></span></span></span></b></span></p>
<ul>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Entwurfsphase und Ideensammlung</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">zeichnerisches Umsetzen der Idee</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Technikanwendung bei verschiedenen Situationen</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Erlernen der Steinmetzbearbeitungstechnik</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Umsetzung der Idee in Naturstein</span></span></span></span></span></span></li>
<li style="margin-bottom:.0001pt"><span style="background:white"><span style="color:black"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Handhabung der verschiedenen Werkzeuge & Maschinen</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p class="MsoNoSpacing"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Im Workshop sammeln die Teilnehmenden erste oder auch vertiefende Erfahrungen am Stein und können ihre künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten ausleben. Dabei werden Kenntnisse zum Material Stein, unterschiedliche Steinarten sowie zu benötigten Werkzeugen vermittelt.</span></span></span><br />
<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Unter fachkundiger Anleitung setzen die Teilnehmenden eigene Ideen vom Entwurf bis zum fertigen Werkstück selbständig um. Der Kreativität sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt.</span></span></span></p>
Zur Prüfung befähigte Person zur Abnahme von Gerüsten - Gerüstbau und Bautypen sicher prüfen und bewerten
1309
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen, Verantwortung und Haftung</li>
<li>Normen, DGUV-Information (Handlungsanleitung)</li>
<li>Betriebssicherheitsverordnung und Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)</li>
<li>Arten von Gerüsten</li>
<li>Aufgaben des Gerüsterstellers und des Gerüstnutzers</li>
<li>Arbeitssicherheit für Gerüstnutzer</li>
<li>Prüfung der Stand-, Arbeits- und Betriebssicherheit von Gerüsten einschließlich Dokumentation</li>
<li>Digitale Lernstandkontrolle</li>
</ul>
<p>Jeder Unternehmer ist nach der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS 2121 Teil 1) dazu verpflichtet, die von ihm zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel, wenn deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, von einer befähigten Person nach jeder Montage und vor jeder Benutzung prüfen zu lassen. Das gilt auch für Gerüste.<br />
In diesem Seminar lernen Sie...</p>
<ul>
<li>die Ausführung unterschiedlicher Gerüstkonstruktionen und Bautypen sicher zu prüfen und zu bewerten.</li>
<li>die sachkundige Begleitung und Beaufsichtigung bei Auf-, Um- und Abbau sowie Nutzung von Gerüsten.</li>
<li>Gerüste auf ihre Sicherheit und ihre Verwendbarkeit einzuschätzen.</li>
</ul>
<p>Dafür erhalten Sie einen Nachweis.</p>
Zur Prüfung Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln
Spezialkurs
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz
1562
<ul>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Rechtliche Grundlagen</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Persönliche Schutzausrüstung</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Lastaufnahmeeinrichtungen</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Welches Anschlagmittel wofür?</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Tragfähigkeit</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Gefahren durch falsches Anschlagen</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Gefahrenbereich</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Absetzen und Lagern von Lasten</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Aufbewahrung von Anschlagmitteln</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Ablegereife Anschlagmittel</span></span></span></span></span></span></li>
<li><span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">Personentransport</span></span></span></span></span></span></li>
<li><br />
<span style="background:white"><span style="color:#292a32"><span style="line-height:normal"><span style="tab-stops:list 36.0pt"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif">abschließende Lernerfolgskontrolle</span></span></span></span></span></span></li>
</ul>
<p><span style="color:black"><span style="tab-stops:list 36.0pt">In Deutschland sind die Anforderungen an die Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln in verschiedenen Gesetzen, Verordnungen und technischen Regeln festgelegt (ArbSchG, BetrSichV und die DGUV Vorschrift 54.<br />
Diese Vorschriften legen fest, dass Anschlagmittel regelmäßig geprüft werden müssen, und sie definieren die Qualifikationen und Befähigungen, die eine Person haben muss, um diese Prüfungen durchzuführen.</span></span></p>
<p><span class="marker"><span style="background:white"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif"><span style="color:#292a32">Im Seminar erhalten Sie umfassende Kenntnisse zum fachgerechten und sicheren Einsatz von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln. Dabei lernen Sie, geeignete Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel auszuwählen und das Anschlagen der Last selbstständig durchzuführen. Zusätzlich werden Ihnen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, um Mängel und Verschleißerscheinungen frühzeitig zu erkennen.</span></span></span></span></span></span><br />
Die Prüfungen von Anschlagmitteln müssen darüber hinaus auch ordnungsgemäß dokumentiert werden. Dies beinhaltet das Erstellen von Prüfprotokollen, in denen der Zustand der Anschlagmittel und die Ergebnisse der Prüfung festgehalten werden.</p>
<p><span class="marker"><span style="background:white"><span style="line-height:normal"><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:"Tahoma",sans-serif"><span style="color:#292a32">Das Seminar schließt mit einer digitalen Lernerfolgskontrolle ab. Das erfolgreiche bestehen dieser Prüfung ist Voraussetzung zum Erhalt des entspr. Zertifikates.</span></span></span></span></span></span></p>
Zur Prüfung befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
1138
<ul>
<li>Rechtsgrundlagen</li>
<li>Bauarten von Leitern und Tritten</li>
<li>die Gefährdungsbeurteilung vom Einkauf bis zur Verwendung</li>
<li>Durchführung der Prüfung</li>
<li>Bearbeitung von Checklisten</li>
<li>Rechtliche Verantwortung von Arbeitgebern und der Befähigten Person</li>
<li>Schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung sind Arbeitsmittel prüfpflichtig.</p>
<p>Tragbare und verfahrbare Leitern sowie Tritte sind ebenfalls Arbeitsmittel und unterliegen einer Prüfungspflicht durch eine Befähigte Person.</p>
<p>In diesem Seminar erklären wir Ihnen, was Sie bei der Auswahl und Prüfung von tragbaren und verfahrbaren Leitern sowie Tritte beachten müssen. Wir erläutern Ihnen, wie Sie anhand einer Gefährdungsbeurteilung vor der Beschaffung der Arbeitsmittel, die geeignete Leiter bzw. den Tritt für den jeweils vorgesehenen Zweck auswählen.</p>
<p>Sie lernen die verschiedenen Bauarten kennen, welche spezifischen Anforderungen für die Prüfung daraus resultieren und wie Sie die Prüfung gerichtsfest dokumentieren.</p>